Innovativer Lärmschutz an Schienenwegen
Im Rahmen der Lärmvorsorge und Lärmsanierung erprobt die DB Netz AG auch innovative Maßnahmen wie niedrige gleisnahe Schallschutzwände.
Im Rahmen der Lärmvorsorge und Lärmsanierung erprobt die DB Netz AG auch innovative Maßnahmen wie niedrige gleisnahe Schallschutzwände.
Mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern, gelingt nur mit der Akzeptanz der Anwohner von Bahnstrecken. Der INFRASTRUKTUR | Artikel Andreas Gehlhaar | Deine Bahn 11/2023
Die DB Netz AG hat einen Leitfaden für Fachplaner erstellt, der bei der Auswahl geeigneter Mittel zur Reduzierung des „Brückendröhnens“ unterstützt, das beim Überfahren von Stahlbrücken entsteht.
Zur Verringerung des beim Kontakt von Rad und Schiene auftretenden Lärms kommen Technologien zur Anwendung, die auf dem Prinzip der Schwingungstilgung basieren.
Mit einer Reihe von Maßnahmen und Projekten setzt sich die DB für den Artenschutz, den Erhalt natürlicher Lebensräume und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ein.
Busse und Bahnen, smart vernetzt mit On-Demand und Sharing: Mit einem ganzheitlichen öffentlichen Mobilitätsangebot wollen die Berliner Verkehrsbetriebe das eigene Auto überflüssig machen.
Ein multimodales Verkehrssystem kann mehr Menschendazu bewegen, vom eigenen Auto auf umweltfreundlicheVerkehrsmittel umzusteigen.
Der ökologische Vorteil der Schiene kann noch größer werden, wenn die Branche konsequent auf Elektrifizierung, hybride Antriebe und größere Fahrzeugkapazitäten setzt.
Bei der Beleuchtung von Personenbahnhöfen hat sich die LED-Technologie aufgrund verschiedener Vorteile durchgesetzt. Sie gehört zum Standard bei Neubauten und den Grünen Bahnhöfen.
Bahnfahren ist Klimaschutz. Auch deshalb steht fest: Der Schienenverkehr ist entscheidend, um den Folgen des Klimawandels entgegen zu wirken. Schon jetzt nimmt die DB ihre Verantwortung wahr: Etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien, für einen leiseren VERKEHR | Artikel Andreas Gehlhaar | Deine Bahn 11/2018