Betriebsweisen bei den Eisenbahnen
Der Bahnbetrieb der Gegenwart lässt sich unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Die Betriebsweisen bieten dabei verschiedene Möglichkeiten, nach denen Zugfahrten im Regelbetrieb, im Baubetrieb und auch bei...
Der Bahnbetrieb der Gegenwart lässt sich unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Die Betriebsweisen bieten dabei verschiedene Möglichkeiten, nach denen Zugfahrten im Regelbetrieb, im Baubetrieb und auch bei...
Die DB Netz AG besitzt noch eine Vielzahl von älteren Stellwerkssystemen. Die fortlaufende Stellwerksmigration wirkt dem zwar entgegen, erzeugt aber an den Schnittstellen zu den verbleibenden Alt-Stellwerken aufwendige und herstellerspezifische Anpassungen. Das Technologiemanagement LST hat daher die Blockanpassung "DB Block" initiiert und zum Einsatz gebracht. Der vorliegende Artikel veranschaulicht die Herangehensweise bis zur technischen Lösung, der Zulassung und der...
Heutige Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik haben einen hohen Grad der Automatisierung erreicht und tragen so wesentlich zur Sicherung und Optimierung von Zug- und Rangierfahrten bei. Um diese Anlagen entwickeln, projektieren, errichten,...
"Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Bahnbetrieb" ist ein Sammelbegriff für sicherheitlich relevante Tätigkeiten im Kernbereich der Bahn. Der folgende Beitrag skizziert wesentliche Aufgaben der wichtigsten Funktionen im...
Gemäß § 34 der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung zum Thema "Begriff, Art und Länge der Züge" müssen Züge Signale führen, die den Schluss sowie bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter die Spitze kennzeichnen. Die
Artikel
Marcel Jelitto | Deine Bahn 10/2013
Der Einsatz funkgesteuerter Triebfahrzeuge hat sich in den vergangenen Jahren sowohl aus technischer als
auch bahnbetrieblicher Sicht bewährt und erfüllt für den Prozess des Rangierens unverzichtbare Funktionen. Die
Mehrzahl der Triebfahrzeuge des Eisenbahnverkehrsunternehmens DB Schenker Rail AG, die für den Rangierbetrieb eingesetzt werden, sind mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Mit Einführung der Funkfernsteuerung gab es nicht nur technische Anpassungsmaßnahmen, zum Beispiel umfangreiche Änderungen... Der Zugleitbetrieb bietet effiziente Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Betriebsführung, insbesondere an den Schnittstellen zu elektronischen Stellwerken, die weitestgehend aus Betriebszentralen heraus bedient werden. Es gibt jedoch auch Strecken, die einen derart schwachen
Artikel
Dirk H. Enders | Deine Bahn 07/2013
Die Europäische Sicherheitsrichtlinie 2004/49/EG schafft einen gemeinsamen Rahmen zur Regelung der Eisenbahnsicherheit in Europa. Die Verantwortung für die Betriebssicherheit und die Beherrschung der damit verbundenen Risiken wird den Eisenbahnunternehmen zugewiesen. Der Text ist ein Auszug aus dem DB-Fachbuch "Systemwissen Eisenbahn".
Um eine optimale Ankopplung an die modernsten Generationen elektronischer Stellwerke und Zuglenksysteme zu erreichen, entwickelte die Industrie in Kooperation mit der DB AG nun Bahnübergangssicherungsanlagen der Bauform ELBÜT. Welche Gestaltungsspielräume diese Systeme bieten, welche Philosophie verfolgt wird, wie die Systemarchitektur ausgebildet ist und welche Anwendungsvielfalt künftig besteht, veranschaulicht der zweite Teil dieses Beitrags. Teil 1 des Beitrags erschien in... Mit dem Neubau der ersten Schnellfahrstrecken der DB vor etwa 35 Jahren wurde von den Sicherheitsbehörden gefordert, dass für die Reisenden bei einem Unfall im Tunnel eine Möglichkeit vorhanden sein muss, sich in eigener Verantwortung "zu retten
Rangieren mit funkgesteuerten Triebfahrzeugen
Betriebliche Regeln für Strecken mit Stichstreckenblock
Betriebssicherheit und Notfallmanagement
Neue Schnittstelle zwischen ESTW und BÜSA entwickelt
Neues Notrufsystem für den Katzenbergtunnel