Modernisierung von Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen
Rund 3 Millionen Reisende und Besucher nutzen täglich die 697 Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen zum Ankommen, Abreisen, Treffen oder Einkaufen. Immer schneller wandeln sich die Bahnhöfe als lokale Verkehrsdrehscheiben zu Orten vernetzter Mobilität und verbinden so die unterschiedlichsten
Artikel
Stephan Boleslawsky | Deine Bahn 06/2017
Die Sauberkeit an Bahnhöfen ist von großer Bedeutung, denn Bahnhöfe sind der Zugang zum System Bahn und somit eine Visitenkarte des DB Konzerns. Hier entsteht bei den Reisenden und Bahnhofsbesuchern der erste Eindruck. Das neue Reinigungskonzept für die Bahnhöfe, gemeinsam entwickelt von der DB Station&Service AG und dem Facilitymanagement-Dienstleister DB Services GmbH, stellt den Kunden noch stärker in den... Im besten Fall benötigt ein Bahnhof keine Warte- beziehungsweise Aufenthaltsbereiche: Ist der Heiner Hühnerbein | Deine Bahn 06/2017
Drei starke Partner – die Deutsche Bahn AG, die Stadt Celle mit der Kunst-Stiftung Celle und der Galerist Robert Simon – haben ihre Kompetenz, ihre Ideen und ihre Durchsetzungskraft gebündelt, um die Neugestaltung des Bahnhofs zu realisieren.
Das Schienennetz ist das Rückgrat des Eisenbahnverkehrs, in Deutschland haben wir das dichteste und am stärksten belastete Netz in ganz Europa. Die DB Netz AG hält deshalb für die Pflege des Schienennetzes, also für Betrieb, Die Verlässlichkeit von Weichen ist maßgeblich für einen pünktlichen Bahnverkehr. Daher investiert die Deutsche Bahn rund 45 Millionen Euro in eine virtuelle Diagnose- und Analyse-Plattform, kurz genannt DIANA. Bis Ende 2020 sollen von den 70.000 Weichen im Fern-und Ballungsnetz 30.000 betriebswichtige Weichen mit der Weichenantriebsdiagnose zur Unterstützung einer präventiven Instandhaltung ausgerüstet werden.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Zukunftsthema, das auch in der Baubranche immer wichtiger wird. Die mit Building Information Modeling (BIM) forcierte Digitalisierung ermöglicht diesbezüglich einen völlig neuen Ansatz. Dabei werden im Modell hinterlegte Baustoffinformationen... Das deutsche Schienennetz mit einer Gesamtlänge von ca. 33.000 km muss kontinuierlich instand gehalten und ausgebaut werden. Die jährlich steigende Belastung des Netzes und die Ansprüche an Zuverlässigkeit und Sicherheit bedingen ein funktionierendes System, das die gezielte Instandhaltung des Netzes ermöglicht. Neben den geplanten Baustellen führen auch ungeplante Baustellen zu Störungen im betrieblichen Ablauf. Diese sollen durch gezielte Planung... Zur Erschließung der Vorteile der Digitalisierung im Schienenverkehr sind verschiedene Anpassungen der bisherigen Prozessabläufe in Bahnunternehmen notwendig. Dazu gehören auch Lösungen für die zustandsorientierte Instandhaltung der Schieneninfrastruktur. Zur Auswahl einer geeigneten Instandhaltungsstrategie müssen Zustandsdaten aus verschiedenen Quellen verknüpft und zu entscheidungsrelevanten Informationen aufbereitet werden.
Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der SZDC, dem tschechischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber.
Neue Wege bei der Bahnhofsreinigung: Kunden im Mittelpunkt
Aufenthaltsbereiche der Zukunft – ein Werkstattbericht
Lichtkunstbahnhof Celle: Gesamtkunstwerk als Tor zur Stadt
Moderne Fahrzeuge für die Fahrwegpflege
Weichenantriebsdiagnose mit DIANA
Mit BIM nachhaltig Planen und Bauen
Georadar: Der Blick ins Verborgene
Asset Management: Von Big Data zu Smart Data
Regeln für einen reibungslosen Grenzverkehr: DB Netz–SZDC