Aktuell

Lärmschutz – Strategien und Maßnahmen

Schienenverkehrslärm: Halbierung bis 2020

Um die Anwohner von Bahnstrecken spürbar zu entlasten, soll der Schienenverkehrslärm – ausgehend vom Jahr 2000 – bis 2020 halbiert werden. Eine Kernmaßnahme ist die Umrüstung der Bestandsflotte von DB Cargo. Hinzu kommt die Lärmsanierung im Bereich der Infrastruktur, bei der neben konventionellen auch zahlreiche innovative Technologien zum Einsatz kommen. Begleitende Kommunikationsaktivitäten sorgen für die Transparenz der eingeleiteten Maßnahmen.  

Fahrzeugtechnik

Ertüchtigung der Klimaanlagen des ICE 2

Im Juli 2010 sind Klimaanlagen des ICE 2 bei hohen Außentemperaturen systematisch und stark gehäuft ausgefallen. Diese Ausfälle haben zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Reisenden, staatsanwaltlichen Ermittlungen und  infolge des negativen Medienechos zu einem Imageverlust der Deutschen Bahn AG geführt. Als Reaktion auf diese Vorfälle hat die DB ein Projekt zur Ertüchtigung der Klimaanlagen des ICE 2 ins Leben gerufen....

Vermittlung von Bahnwissen

Didaktischer Mehrwert von Eisenbahnbetriebsfeldern

Die praxisnahe Vermittlung von bahnbetrieblichem Wissen in Eisenbahnbetriebsfeldern hat in Deutschland eine lange Tradition. Viele dieser Anlagen können auf eine bewegte Geschichte zurückblicken, andere sind bereits selbst Geschichte, teilweise werden sogar neue Anlagen aufgebaut, obgleich die letzten 20 Jahre eher von Schließungen geprägt waren. Im vorliegenden Artikel sollen einige didaktische, praktisch orientierte Grundüberlegungen zu Lehre und Ausbildung in Eisenbahnbetriebsfeldern...

Digitalisierung

Zeitgemäße Kommunikation mit den Betriebsstellen bei der SOB

Ausgehend von der Mitarbeiterbefragung haben seit Jahresende 2015 alle Fahrdienstleiter der Südostbayernbahn auf ihren Betriebsstellen einen BKU-Zugang. Was in einer digitalisierten Welt wie eine Selbstverständlichkeit klingt, war ein komplexes Projekt – treffen doch Techniken aufeinander, zwischen deren Entwicklungsständen weit über 100 Jahre liegen....

12. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau

BIM hält Einzug im Bahnbrückenbau

Eisenbahnbrücken sind konstitutiver Bestandteil der Schieneninfrastruktur, in die in den kommenden Jahren verstärkt investiert werden wird – sowohl in Neubaustrecken als auch in bestehende. Die 12. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau der VDEI Akademie für Bahnsysteme gab einen Überblick über anstehende Maßnahmen, den Stand von Großprojekten und die jüngsten Entwicklungen auf dem Feld des Konstruktiven Ingenieurbaus, wie die Anwendung des Building...

Angaben für die Zugbildung

Bremsanschriften

Die am Fahrzeug angebrachten Anschriften und Zeichen verweisen auf die verschiedenen technischen Merkmale und stellen Angaben bereit, die für die Zugbildung erforderlich sind. Dazu gehört auch die Bremsanschrift, die eine umfassende Auskunft über die am Fahrzeug vorhandene Bremseinrichtung sowie deren Merkmale und bremstechnischen Eigenschaften gibt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.