Die Kohlendioxid-Emissionen aus dem Schienenverkehr sollen sinken, jedoch sind der Elektrifizierung des Streckennetzes Grenzen gesetzt. Daraus ergeben sich Chancen für innovative Lösungen wie die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Wasserstoff kann via Elektrolyse aus Windenergie emissionsarm produziert werden, welcher dann als Langzeitspeicher für fluktuierende erneuerbare Energien fungiert. Dieser "grüne" Wasserstoff lässt sich auch als Kraftstoff für Brennstoffzellenzüge nutzen. Ab 2017 sollen...
Auf seinem zweitägigen Betriebsleiter-Symposium Mitte Oktober im rheinischen Bad Honnef präsentierte der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen seinen rund 70 Gästen ein anspruchsvolles Programm, das auf die Rolle des Eisenbahnbetriebsleiters und relevante rechtliche Entwicklungen im System Bahn sowie auf wichtige Arbeitsschutzthemen einging. Die kontroversesten Diskussionen rief allerdings das Thema Fachinformation Bahn Fachverlag | Deine Bahn 12/2016
Naturschutz an der VDE 8.1
Beim vierspurigen Streckenausbau Nürnberg-Ebensfeld (Ausbaustrecke VDE 8.1) befindet sich im Abschnitt zwischen Hallstadt und Zapfendorf eine geografisch schwierige Stelle. An einem Engpass bei der Ortschaft Ebing liegen Main, Autobahn, Staatsstraße und die auszubauende Bahntrasse sehr eng beieinander. Nach Abwägung aller wichtigen Aspekte – Ökologie, Hochwasserschutz, Wirtschaftlichkeit – haben die Planer eine Lösung gefunden: die Verlegung des Mains. Sie soll...
"Management" … das heißt doch Kaffee zu trinken, oft nicht erreichbar zu sein und eigentlich auch nicht so viel zu tun zu haben. Oder? In 24 Projektgruppen haben sich die Azubis des zweiten Ausbildungsjahrs aus allen Regionalbereichen der DB Station&Service AG der vielfältigen Aufgaben des Bahnhofsmanagements angenommen und diese in eigener Verantwortung und mit großem Einsatz bearbeitet. Die Projekte...
Die Deutsche Bahn und der Technologiekonzern Siemens starten eine Pilotanwendung für die vorausschauende Wartung und Instandhaltung der Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ ICE 3 (DB-Baureihe 407). Sich abzeichnende Fehler und Störungen sowie Fehlerquellen sollen mittels digitalisierter Datenanalyse frühzeitig erkannt und daraus Empfehlungen für...
Was macht Projekte so komplex? Komplexität entsteht, wenn die externe Änderungsdynamik und die Anzahl der projektinternen Parteien stark zunehmen. Um Komplexität zu meistern, müssen ein paar "alte Managementzöpfe" abgeschnitten werden.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im November ist das internationale Klimaabkommen von Paris in Kraft getreten, und auch die Bundesrepublik soll grüner werden, so will es der vom Kabinett beschlossene Klimaschutzplan (vgl. S. 4). Dieser Plan nimmt den Verkehrssektor in die Pflicht und enthält erstmalig konkrete und ambitionierte Zielvorgaben, um den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen zu senken. In der Branche ist es...
Keine Frage, Energiesparen ist der beste Klimaschutz. Insofern ist und war das Energiedienstleistungsgesetz ein Schritt in die richtige Richtung. Es fordert Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz auf, ihre Verbräuche mit Audits oder einem Energiemanagementsystem nachzuweisen und...
Als weltweit führendes Mobilitäts- und Logistikunternehmen und einer der größten Arbeitgeber in Deutschland trägt die Deutsche Bahn eine besondere Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Um die Anwohner von Bahnstrecken spürbar zu entlasten, soll der Schienenverkehrslärm – ausgehend vom Jahr 2000 – bis 2020 halbiert werden. Eine Kernmaßnahme ist die Umrüstung der Bestandsflotte von DB Cargo. Hinzu kommt die Lärmsanierung im Bereich der Infrastruktur, bei der neben konventionellen auch zahlreiche innovative Technologien zum Einsatz kommen. Begleitende Kommunikationsaktivitäten sorgen für die Transparenz der eingeleiteten Maßnahmen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de