Weiterbildung der Cargo-Koordinatoren und Disponenten
Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten als Disponent in der CargoLeitStelle Mitte (Frankfurt am Main). Ihr Augenmerk liegt auf einem Gütertransport über die Rheinstrecke, der dringend benötigte Chemikalien nach Köln bringen soll. Die Zeit ist knapp, der Kunde wartet bereits. Kurz hinter Mainz passiert es dann: ein LKW ist auf einem
Artikel
Petra Schuback | Deine Bahn 01/2004
Am 15.12.2003 trat die Bekanntgabe 17 zur DS 301 – Signalbuch – , die Berichtigung 16 zur DV 301 – Signalbuch – und die Bekanntgabe... Im vergangenen Jahr 2003 wurde in jeder 2. Ausgabe von „Deine Bahn“ die Bekanntgabe 1 der Konzernrichtlinie 408 vorgestellt, erläutert und kommentiert. In dieser und in der nächsten Ausgabe werden wichtige „Randthemen“ behandelt. Die zunehmende europäische und internationale Ausrichtung des Wettbewerbs um Bau- und Montageleistungen im Verkehrswegebau verlangt eine entsprechende Positionierung der DB AG-eigenen Bau- und Montagekapazitäten. Mit Wirkung zum 01. Januar 2003 wurde durch den Vorstand der DB AG das Projekt „Neuordnung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsfunktionen im Unternehmensbereich Fahrweg, einschließlich BahnBauGruppe“ eingerichtet. Ziel des Projektes war, durch die Fokussierung und... Eine neue S-Bahn erschließt ab Fahrplanwechsel den Ballungsraum Rhein-Neckar und bietet 2.4 Mio. Einwohnern eine neue Qualität im Nahverkehr. S-Bahnen fahren in Deutschland bereits in folgenden 16 Städten und Regionen: Hamburg, Rostock, Berlin, Magdeburg, Hannover, Halle, Rhein-Ruhr-Sieg, Leipzig, Dresden, Frankfurt, Nürnberg, Karlsruhe, Stuttgart, München, Freiburg sowie in der Ortenau. Bezüglich Netz,
Artikel
Karl Gerhard Baur | Deine Bahn 01/2004
Das elektronische Stellwerk ESTW L90 erkennt Fehlerzustände aufgrund einer permanent durchgeführten Eigendiagnose. Sobald ein Fehler auftritt, wird dieser in Form einer Fehler-Diagnose-Meldung an den Bediener auf dem Kontrollmonitor (KM) und den Protokoll- und Störungsdrucker (PSD) weitergemeldet. Nach erfolgreicher
Artikel
Karl-Gerhard Dirkschnieder | Deine Bahn 01/2004
In „Deine Bahn“ 8/2003 wurde die Entwicklung der Europäischen Union geschildert. In zwei Teilen werden nun die Grundrechte oder Bürgerrechte vorgestellt. Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vor nunmehr einem Jahr wurde das ehemalige Netzsegment „Regionalnetze“ in eine Geschäftsfeldstruktur überführt. In einer überwiegend dezentral geprägten Organisationsstruktur sollen die einzelnen Regionalnetze mit individuellen Konzepten besser auf die Kundenbedürfnisse vor Ort reagieren können.
Das Geschäftsfeld Regionalnetze umfasst insgesamt rund 12.000 Streckenkilometer, die sich auf 43 einzelne Regionalnetze verteilen.
Jeder regionale Netzleiter ist für die optimale Ausrichtung seiner... Regionalnetze sind die regionale Infrastruktur der DB Netz AG, die durch den Einsatz kostengünstiger, also eher einfacher Techniken optimiert werden sollen. Das Geschäftsfeld Regionalnetze ist geprägt durch Dezentralisation in eigenständige Organisationseinheiten vor Ort (Mittelstandsoffensive) und eine zentrale Geschäftsfeldleitung. Um die strategische und planerische Ausrichtung der Regionalnetze zu gewährleisten, entstand im Rahmen der Geschäftsfeldstrategie das Modell der Netzkonzepte. Für eine... Das Beispiel Allgäu-Schwaben-Netz zeigt, dass die mittelstandsorientierte Aufstellung der Regionalnetze ein zukunftsweisender Weg ist.Neue Regelungen zu den Signalanwendungen
Bekanntgabe 1 zur Konzernrichtlinie 408 – Teil 1
NDX schafft einen starken Partner
S-Bahn RheinNeckar
Diagnosesysteme im ESTW L90
Die Charta der Grundrechte
Editorial 01/2004
Strategie des Geschäftsfeldes Regionalnetze
Netzkonzepte als zentrales Steuerungstool in der Region