Aktuell

Kundenbindung am Telefon

Warum gelingt es zahlreichen Unternehmen nicht, eine qualifizierte und dauerhafte Kundenbindung herzustellen, die eine solide Basis für die Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen darstellt? Als Ursache wird vielfach mangelnde Qualität oder zu hoher und damit nicht marktgerechter Preis der eigenen Produkte/Dienstleistungen genannt. Dies mag zum Teil gerechtfertigt sein, Kundenbefragungen zeigen jedoch, dass die Ursachen mangelnder Kundenbindung zum überwiegenden...

Die Europäische Union

Die Charta der Grundrechte

Im zweiten Teil des Beitrags zu den Grundrechten und Bürgerrechten der Europäischen Union möchten wir in dieser Ausgabe von „Deine Bahn“ auf Gleichheit, Solidarität und die Bürgerrechte sowie justizielle Rechte und allgemeine Bestimmungen eingehen.

Editorial 02/2004

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass für ein erfolgreiches Berufsleben (und nicht nur dafür) „lebenslanges Lernen“ nicht nur hilfreich sondern notwendig ist, kann mittlerweile als Binsenweisheit angesehen werden, die jeder gern bestätigt. Die Frage ist deshalb nicht, ob man lernt, sondern was, wie und bei wem man lernen will. Was man lernen will, wird von der damit verbundenen Intention abhängen – Zum Beispiel:...

Lernen mit dem Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF)

Freiwillig und selbstbestimmt

Qualifikationserwerb und Kompetenzentwicklung gewinnen immer größere Bedeutung sowohl für die Zukunft unserer Gesellschaft als auch für die persönliche Lebensgestaltung in Beruf und Arbeit, in der Familie, in Freizeit, Kultur und Politik. Für den Einzelnen bedeutet dies, Lernen als festen Bestandteil des Lebens zu sehen, Lernbereitschaft und -fähigkeit zu entwickeln sowie nach persönlichen Möglichkeiten zur Aus-, Fort- und Weiterbildung zu...

Projektcontrolling im Projekt PRIMA – Prozessunterstützung im Angebotsmanagement

Warum Projektcontrolling? Wenn eine außerordentliche, umfangreiche Aufgabenstellung nicht im Rahmen des normalen Tagesgeschäftes erledigt werden kann, muss die Zielerreichung in Form eines Projektes erfolgen. Dabei wird nach rein prozessoptimierenden Projekten – also Projekten, deren Umsetzung aus prozessoptimierenden Maßnahmen durch Eigenleistung besteht, und nach Aufwandsprojekten unterschieden. Letztere sind Projekte, bei denen Fremdleistungen eingekauft werden müssen. Die Projektleitung verfolgt zum einen...

Wie können Sie die Gruppenarbeit optimieren?

Leistungsfördernde Mechanismen in Gruppen Nicht unumstritten ist die Behauptung, dass die Gruppenleistung mehr ist als die Summe der darin enthaltenen Einzelleistungen. In diese Zweifel mündet eine Reihe von Erfahrungen, die zeigten, dass bestimmte Leistungen durch Einzelpersonen in kürzerer Zeit und mit besserem Erfolg realisiert worden sind als durch Gruppen. Unter welchen Bedingungen kann eine Gruppe Potentiale entfalten,...

„Wenn die Bahn wüsste, was die Bahn weiß...“

Durch Know-how-Transfer erfolgskritisches Wissen sichern

Leiter obere Führungskräfte/Personal- und Führungskräfteentwicklung Aufgrund einer ungünstigen Altersstruktur werden in den nächsten Jahren überdurchschnittlich viele Beschäftigte unser Unternehmen altersbedingt verlassen. Zur Sicherung der Leistungsfähigkeit der DB AG ist eine systematische Wissensweitergabe der ausscheidenden Mitarbeiter an deren Nachfolger unbedingt erforderlich. Im Rahmen des Strategischen Managementprozesses Personal (SMP P) wurde daher ein Konzept entwickelt, das die Sicherung erfolgskritischen Wissens durch...

Der europäische Schienengüterverkehr

Der 1979 von der „Deutschen Bundesbahn“ gebrauchte Werbeslogan „Güter gehören auf die Bahn“ ist von der Verkehrspolitik angenommen worden. Dies ist zurückzuführen auf die zunehmenden Verkehrsprobleme, die für jeden Bürger direkt greifbar sind. Wer kennt nicht den Berufsverkehr, der unsere Innenstädte belastet oder die Meldungen über kilometerlange Staus auf den Autobahnen. Hinzu kommt ein gestiegenes Umweltbewusstsein in weiten Kreisen...

Das GSM-R-Netz – seine Komponenten und Merkmale

Zunächst eine kurze Erläuterung, warum im Bereich der DB AG GSM-R eingeführt wird: Die Deutsche Bahn betreibt seit den Sechziger Jahren verschiedene Funkanwendungen: Zugfunk, Rangierfunk, Kfz-Funk, Betriebs- und Instandhaltungsfunk und weitere. Diese Dienste basieren auf verschiedenen Analog-Funk-Systemen und sind aufgrund der technischen Weiterentwicklung in der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.