Neue Mobilitätsformen verändern das Stadtbild
Unter der Regie der kommunalen Verkehrsgesellschaft entsteht in Frankfurt am Main ein klimaneutrales und digitalisiertes Mobilitäts-Ökosystem.
Unter der Regie der kommunalen Verkehrsgesellschaft entsteht in Frankfurt am Main ein klimaneutrales und digitalisiertes Mobilitäts-Ökosystem.
Die Deutsche Bahn-Tochter „ioki“ agiert an der Schnittstelle zwischen motorisiertem Individualverkehr und ÖPNV.
Die Innovationsschübe in der Fahrzeugtechnik der vergangenen Jahre führen dazu, dass sich Prozesse und Herangehensweisen im schienengebundenen Nahverkehr grundlegend verändern werden.
Im Februar ist in Hamburg das Projekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) an den Start gegangen. Ein Konsortium der Stadt Hamburg und der Hamburger Hochbahn AG testet in diesem Projekt den Einsatz von elektrisch betriebenen, autonomen Kleinbussen im...
Während der fahrerlose Betrieb von U-Bahnen, der bereits vielerorts realisiert ist, kein autonomes System erfordert, setzen die betrieblichen Besonderheiten dem autonomen Fahren von Straßenbahnen momentan noch Grenzen.
Im vergangenen Oktober gelang der uber-Tochter OTTO erstmalig eine Lieferung mit einem Lkw, der die Autobahnanteile der Fahrt autonom zurücklegte.[1] Weltweit investieren unterschiedliche Marktteilnehmer riesige Summen in die entsprechenden Technologien. Während autonomes Fahren den Straßengüterverkehr gegenüber der 
        
            VERKEHR  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Prof. Dr. Raphael Pfaff, Prof. Dr.-Ing. Manfred Enning  |   			Deine Bahn 10/2017        
	
                
                    
 Bereits seit Herbst 2016 befindet sich in Berlin-Schöneberg Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Testfeld für fahrerlose Personenbeförderung auf der Straße. Ausgehend von der Beschreibung des Testfeldes und des Projektes werden erste Auswertungsergebnisse der begleitenden Nutzerbefragung vorgestellt. Getrieben durch die aktuelle Entwicklung im Straßenverkehr, rückt das autonome Fahren zunehmend in den Fokus der Bahnbetreiber. Neueste Statistiken besagen, dass der Personenverkehr mit Bahnen leicht zunimmt, wogegen beim Güterverkehr trotz zunehmender Warenströme ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen ist. Die 
        
            BETRIEB  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf  |   			Deine Bahn 09/2017        
	
                
                                
            Fahrerlose Shuttles für den öffentlichen Personenverkehr
		
			
			Betriebliche Randbedingungen für autonomes Fahren auf der Schiene
		
			
			Der Bahnbetrieb auf dem Weg zur Digitalisierung und Automatisierung