Liberalisierung des Systems Eisenbahn – ein Überblick
Nur wenn die Schiene mehr Marktanteile gewinnt, kann die EU ihre Verkehrs- und Klimaziele erreichen. Dazu müssen die Vorschriften zu 
	
	
                
                    
 Zwei Jahre nach der Veröffentlichung der neuen Sicherheitsrichtlinie wurden die Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme neu geordnet und formuliert. Die Wirkung von Schienenstegabschirmungen wird im Vergleich zu Schienenstegdämpfern deutlich geringer von der Gleisabklingrate beeinflusst Die Richtlinie 046.2124 sorgt für einen einheitlichen Standard für die Qualifizierung von Aufgleismannschaften auf Hilfszügen der DB Netz AG. Als Folge der Liberalisierungspolitik der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) sowie ihrer Nachfolgeorganisationen EG (Europäische Gemeinschaft) und EU (Europäische Union) haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Eisenbahnen in Europa seit Mitte der 1990er Jahre grundlegend geändert. Aus dem Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung lassen sich wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Betriebssicherheit ableiten. Für unterschiedliche Verkehrsarten und Aufgaben gibt es eine große Zahl verschiedener Fahrzeugtypen. Sie werden in Deutschland in Eisenbahn- und Stadtverkehrsfahrzeuge unterteilt. Die DB Netz AG hat für ältere Stellwerksbauformen die technische Lösung „TüFa“ entwickelt, die als Rückfallebene zur zusätzlichen Absicherung von Zugfahrten dienen soll. Auf dem 15. Kongress für EBL und Sicherheitsmanager von DB Training ging es um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Ausbildung und Arbeit im operativen Bereich. Eine fachspezifische Aus- und Fortbildung bildet die Basis für die Tätigkeit von Bau- und Fachbauüberwachern. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards, Qualität und Wirtschaftlichkeit im Bahnbau.Weiterentwicklung der rechtlichen Vorgaben für den europäischen Eisenbahnverkehr
		
			
			Wirkung von Schienenstegabschirmung und -dämpfung im Vergleich
		
			
			Funktionsausbildung zum Aufgleiser und Aufgleisleiter
		
			
			Grundlagen für Bau und Betrieb von Schienenfahrzeugen
		
			
			Sicherheitsempfehlungen der BEU  nach dem Unfall von Bad Aibling
		
			
			Systematik der Schienenfahrzeuge
		
			
			Unterstützende Fahrwegprüfung bei Stellwerken ohne Gleisfreimeldung
		
			
			Innovation, Agilität und Sicherheit im Bahnbetrieb
		
			
			Überwachung der Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen