Beiträge zum Thema Entwicklung der Fahrzeugtechnik
Rückgrat des zukünftigen DB-Fernverkehrs
Die Deutsche Bahn AG modernisiert ihr Zugangebot im IC-Netz und hat neue Fernverkehrszüge bestellt. Am 9. Mai haben die Deutsche Bahn AG und die Siemens AG in der DB Akademie in Potsdam, im ehemaligen Kaiserbahnhof, den Milliardenauftrag zum Bau von bis zu 300 Fernverkehrszügen offiziell unterzeichnet. Die neuen ICx werden die modernsten Züge der Welt sein. Sie zeichnen sich...
Tunnelsimulationsanlage in Betrieb genommen
Jeder kennt es von der Autobahn: Wer einen Laster bei starkem Seitenwind von rechts überholt,spürt einen kräftigen Schlag, sobald er aus dem Windschatten kommt. Manchmal hilft nur starkes Gegensteuern, um in der Spur zu bleiben. Doch was könnte einem doppelstöckigen 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Jens Wucherpfennig  |   			Deine Bahn 12/2010        
	
                
                    
 Die enorme Zunahme der Mobilität stellt eine große Herausforderung für die Verkehrssysteme dar. Im europäischen Personenfernverkehr entfallen inzwischen 81 Prozent des Verkehrsaufkommens auf den Straßenverkehr, 6 Prozent auf die Bahn und 8 Prozent auf den Luftverkehr. Die daraus resultierende Überlastung der Infrastruktur führt zu einer...		 Im Dezember 2008 erteilte die Deutsche Bahn Siemens Mobility den Auftrag zum Bau von 15 achtteiligen Hochgeschwindigkeitszügen der Baureihe 407. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 500 Millionen Euro und wird allein in Deutschland etwa 2.000 Arbeitsplätze sichern. Nun ist die erste Garnitur der neuen Hochgeschwindigkeitszüge fertig und wird der Öffentlichkeit erstmals auf der diesjährigen InnoTrans vorgestellt.
Die Fahrzeuge sollen...		 Green Logistics scheint auf den ersten Blick ein neues Modethema zu sein, ist es doch aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. In dem folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei Green Logistics nur um eine Modeerscheinung oder um einen langfristigen Trend handelt. Angesichts der Bedeutung des Themas scheint die 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Prof. Dr. Paul Wittenbrink  |   			Deine Bahn 05/2010        
	
                
                    
 Die Anforderungen an den Brandschutz sind in den letzten beiden Jahrzehnten im besonderen Maße nicht nur für Industrie- und Gewerbebetriebe gestiegen, sondern in allen Bereichen. Gerade auch in öffentlichen Einrichtungen wurden umfangreiche Brandschutzsanierungen durchgeführt. Mittlerweile werden selbst die Hauseigentümer in die Pflicht genommen, Brandmelder nachzurüsten. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Durch den technischen Fortschritt haben sich die Randbedingungen geändert....		 Millionen von Fahrgästen vertrauen täglich auf öffentliche Verkehrsmittel – und es werden stetig mehr. Seit wenigen Jahren leben mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung von etwa 6,9 Milliarden Menschen in städtischen Ballungsräumen. Damit wächst der Wunsch nach möglichst ökologischen und ökonomischen Systemen. Gleichzeitig stellen die Kunden an Schienenfahrzeuge, als kostspielige und langlebige Investitionsgüter, hohe Qualitätsansprüche. Doch wie kann all...		 Nach fast 50 Jahren ist dies der erste Auftrag zum Bau einer Dampflokomotive in Deutschland. Der einem Neubau gleichkommende Nachbau stellt in der heutigen Industrielandschaft eine herausragende Leistung dar, weil kaum ein Industriebetrieb in der Lage ist, Teile mit der für den...		 In den nächsten Monaten und Jahren werden im europäischen Fernreiseverkehr einige neue Zuggarnituren eingesetzt, von denen sich sowohl Betreiber wie auch Hersteller wichtige Impulse erhoffen.   Hauptmerkmal dieser neuen Schienenfahrzeuge ist die Eignung für den Einsatz im Hochgeschwindigkeitsverkehr. Daneben zeichnen sich...		Hochgeschwindigkeit als Zukunftsstrategie
		
			
			Baureihe 407
		
			
			Green Logistics gewinnt an Bedeutung
		
			
			Brandschutz bei Schienenfahrzeugen
		
			
			Zentrale Anlaufstelle für die Eisenbahnbranche
		
			
			Dampflok „Molli“ auf vollen Touren
		
			
			Neue Schienenflitzer am Start