Frühe Branderkennung rettet Leben (Teil 2)
Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet wurden in Deine Bahn 1/2016 zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der
SICHERHEIT |
Artikel
Konrad Kaufmann | Deine Bahn 02/2016
Sicherheits- und Risikobetrachtungen im Bahnwesen beschäftigen sich oft mit der Wahrscheinlichkeit der Missachtung Halt zeigender Signale. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob sich die Liberalisierung im Eisenbahnwesen auf die Vorbeifahrtsrate auswirkt.
Aktuelle Entwicklungen im Regelwerk und Sicherheitsmanagement der Eisenbahnen standen auf dem Programm des 12. Kongresses für Betriebsleiter und Sicherheitsmanager, zu dem DB Training, Learning & Consulting im November in Leipzig eingeladen hatte. Mit einer Exkursion auf und entlang der Neubaustrecke von Erfurt... Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet werden zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der
SICHERHEIT |
Artikel
Konrad Kaufmann | Deine Bahn 01/2016
Die Anforderungen an den Nahverkehr in Metropolen steigen angesichts des immer stärker werdenden Fahrgastaufkommens permanent. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die zügige und sichere Zugabfertigung auf den Bahnsteigen.
DB Training, Learning & Consulting, der Bildungs- und Beratungsdienstleister der Deutschen Bahn AG, hat auf seinem 11. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager im November in Hamburg die Teilnehmer über die neuesten sicherheitsrelevanten Entwicklungen im täglichen Eisenbahnbetrieb informiert. Unter dem Motto "Prozesse im
Artikel
Fachinformation Bahn Fachverlag | Deine Bahn 01/2015
Professor Gerd Neubeck ist bei der Deutschen Bahn AG verantwortlich für die Sicherheit im Konzern. Im folgenden Interview spricht er unter anderem über das Sicherheitskonzept der DB, den Einsatz von Videotechnik zur Überwachung von Bahnhöfen und darüber, welche Qualifikationen Sicherheitskräfte für ihre Tätigkeit mitbringen müssen.
In den beiden ersten Teilen dieser Beitragsreihe (Deine Bahn 12/2013, S. 18 ff. und 3/2014, S.49 ff.) wurden die für Sicherheits- und Risikobetrachtungen elementaren Begriffe eingeführt, erläutert und gegeneinander abgegrenzt. In diesem dritten Teil werden mit der "Systemdefinition" und der "Gefährdungsidentifikation" zwei wesentliche Arbeitsschritte vorgestellt, die der Betreiber einer
Artikel
Gunnar Bosse | Deine Bahn 08/2014
Denkt man über Sicherheit im Bahnbetrieb nach, reflektiert man sowohl das tägliche hohe Verkehrsaufkommen an Personen und Gütern als auch die Trassendichte und die gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten.... Vorbeifahrten an Halt zeigenden Signalen
Sicherungspersonale auf Gleisbaustellen
Der Eisenbahnbetriebsleiter – Institution mit Vorbildcharakter
Frühe Branderkennung rettet Leben
Neues Zugabfertigungsverfahren für die S-Bahn Berlin
Sicherheitsexperten auf den neuesten Stand gebracht
Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter hat Priorität
Grundbegriffe für Sicherheits- und Risikobetrachtungen
Das konzernweite Sicherheitsprogramm der DB AG