Beiträge zum Thema Personalmanagement

Digitale Medien

Duales Studium an der Hochschule Baden-Württemberg

Digitale Medien sind heute allgegenwärtig. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bildet die DB Systel seit 2012 in dem dualen Studiengang "Digitale Medien – Bachelor of Arts (B.A.)" den IT-Design-Nachwuchs aus. Dieser soll nicht nur den gestalterischen Anteil in der Softwarekonzeption unterstützen, sondern bestehende Strukturen mit neuen Ansätzen bereichern.

„Auswahl für Richtlinien auf Betriebsstellen“

ARaBell: ein studentisches Projekt der FH Erfurt und der DB Netz AG

Zur handlungssicheren Durchführung des Bahnbetriebs benötigen die Bediener der Stellwerke neben ihren Fertigkeiten unter anderem auch ihr Wissen basierend auf den Regeln des relevanten Regelwerks. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Stellwerksbauformen, Anpassungen und Zusatzeinrichtungen sind die Richtlinien zahlreich und die Zusammenstellung für eine

Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

Einsatz von Simulatoren für Triebfahrzeugführer

Historisch betrachtet haben Simulationen eine lange Tradition, zum Beispiel in der medizinischen Ausbildung als Patientensimulator, in der militärischen Ausbildung zum Start von Raketen und im zivilen sowie militärischen Flugverkehr. Dabei handelt es sich um komplexe, aber durchaus überschaubare Modelle in Form eines Realitätssauschnittes. In dieser Lernumgebung können die Lernenden ihr erworbenes theoretisches Wissen sofort in Handlungen umsetzen und die...

Qualifizierungsangebote für Ingenieure

DB Institute of Technology – Technik erleben

Aus- und Fortbildung ist wichtig im DB-Konzern: Dazu zählen auch die Qualifizierungsangebote für Ingenieure. Das DB Institute of Technology schafft dafür eine neue Basis. Als Technik-Institut richtet es sich speziell an Hochschulabgänger, die einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder in technischen Studiengängen erworben haben (MINT-Absolventen) und neu in den DB-Konzern einsteigen. Darüber hinaus bietet das DB IoT auch...

Mitarbeiter führen

Potenziale von Altruisten und Egoisten nutzen

Geben ist seliger als nehmen – darüber entscheiden Mitarbeiter jeden Tag aufs Neue. Hilfsbereite Kollegen (Altruisten) fordern keine Gegenleistung. Sie unterstützen andere in deren Arbeit, geben Wissen und Kontakte weiter. Egoisten dagegen versuchen, andere für ihre Ziele einzuspannen, behalten ihr Fachwissen lieber für sich und opfern keine Zeit, um ihren Mitmenschen oder Kollegen zu helfen.

Karriere bei DB International

Chancen für Nachwuchskräfte in internationalen Projekten

Über 1.200 Mitarbeiter arbeiten bei der DB International und entwickeln innovative und nachhaltige Mobilitäts- und Transportlösungen. Kunden in Deutschland und der ganzen Welt nutzen das Wissen und die Erfahrungen der deutschen Experten für ihre Projekte – von der ersten Idee über die Machbarkeitsstudie, die Planung, Bauüberwachung und technische Inbetriebnahme bis hin zum laufenden Artikel Katarina Bobkova  |   Deine Bahn 03/2014

Resilienz

Die Widerstandskraft von Individuen und Organisationen

Widerstandsfähige Organisationen sind auch in Krisenzeiten und komplexen Situationen vollständig handlungsfähig und produktiv. Kein Wunder also, dass derzeit das Konzept der Resilienz einen regelrechten Boom erlebt. Doch welche Merkmale zeichnen resiliente Organisationen aus? Welche Fähigkeiten legen die Mitglieder resilienter Organisationen an den Tag? Und weshalb ist ein kritischer Umgang mit dem Resilienzkonzept unbedingt zu empfehlen?

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.