Ingenieurbauwerke der Eisenbahn im Wandel der Zeit
Der anerkannte Vorzug des Systems Eisenbahn, mit der geringen Laufreibung zwischen Stahlrad und Stahlschiene große Lasten mit vergleichsweise bescheidener Arbeit in Bewegung zu bringen und zu halten, zwingt zu einer ebenen bzw. nur wenig geneigten
Artikel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel | Deine Bahn 02/2013
Ein zentrales Anliegen der Deutschen Bahn ist es, Anwohner vor störendem Schienenlärm zu schützen. Die Erhöhung der Akzeptanz des Systems Bahn muss mit der Reduzierung des Schienenlärms einhergehen. Diese Zielsetzung ist im nationalen Verkehrslärmschutzpaket II vom 27. August 2009 des Bundesministeriums für Verkehr,... Der Gotthard-Basistunnel wird nicht nur die Verkehrssituation in der Schweiz, sondern das Eisenbahnnetz Europas grundsätzlich verändern: Mit dem Durchschlag in der Oströhre des Gotthard-Basistunnels erreichte das Projekt AlpTransit am 15. Oktober 2010 zwischen Sedrun und Faido einen weiteren großen Meilenstein. Am 23. März 2011 erfolgte dann der letzte Durchschlag im längsten Bahntunnel der Welt. Das Projekt befindet sich somit... Die sichere Abwicklung des öffentlichen Verkehrs hat oberste Priorität. Das gilt für alle Verkehrsträger und damit auch für die DB AG. Im Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) § 4 heißt es: „Die Eisenbahnen sind verpflichtet, ihren
Artikel
Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Knaack | Deine Bahn 03/2008
Der Transitverkehr durch die Alpenregion nahm in den letzten Jahren deutlich zu. Die Bürger der Schweiz haben sich deshalb am 29. November 1998 in einer Volksabstimmung für die Modernisierung der Bahn und damit auch für eine Verlagerung des alpenquerenden Transitverkehrs von der Straße auf die
Artikel
Jürgen Janicki | Deine Bahn 02/2006
Schallschutzwände verringern Lärmemissionen
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Nachweis des betriebssicheren Zustandes für Eisenbahnbrücken
Die NEAT