Beiträge zum Thema Infrastrukturobjekte

Stellwerkstechnik

Signaltechnik für Regionalstrecken

Der Betrieb auf regionalen Strecken ist sehr kostenintensiv, da dieser derzeit durch eine Vielzahl von einzeln gesteuerten Stellwerken in den unterschiedlichsten Technologien realisiert wird. Um diesen wirtschaftlicher zu gestalten, wurden von der DB AG zwei Entwicklungslinien...

Betriebsprozesse

Aufbau und Funktion eines Rangierbahnhofs

Rangierbahnhöfe sind als Sortieranlagen des Einzelwagenverkehrs mit teilweise über 100 parallelen Gleisen nicht nur die größten Zugbildungsanlagen, sondern die in der flächenmäßigen Ausdehnung größten Bahnanlagen überhaupt. Innerhalb eines Rangierbahnhofs stellt das Rangieren den Hauptprozess dar. Die kleinste, für die Betriebssteuerung relevante Betrachtungseinheit...

Funknetze

Automatisiertes Prüfsystem für GSM-R-Qualität

Die Qualitätsparameter des GSM-R Funknetzes der DB Netz AG werden mit automatisierten mobilen Prüfgeräten kontinuierlich erfasst. Ein automatisiertes Prüfsystem ist täglich „huckepack“ tausende Kilometer auf den Triebfahrzeugen diverser Baureihen unterwegs und sorgt dafür, dass das GSM-R-Netz der DB Netz AG höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird.

Neubau in Rekordzeit

Elektronisches Stellwerk St. Goar am Netz

Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen: Der Totalverlust eines Relaisstellwerks der Bauform MCL 84 durch einen Kurzschluss in der Oberleitung an der linken Rheinstrecke erforderte eine schnelle Reaktion aller Beteiligten mit dem Ziel, binnen kürzester Zeit wieder Normalbetrieb unter voller Sicherheitsverantwortung...

Wiki Personenbahnhöfe

Die Kommunikationsplattform der DB Station&Service AG

Von 2004 bis September 2011 verfügte die DB Station&Service AG über eine Lotus Notes-basierte Wissensdatenbank. Über diese Wissensdatenbank wurden alle relevanten Informationen des Geschäftsfeldes Personenbahnhöfe kommuniziert. Seit dem 15. September 2011 steht allen Mitarbeitern der DB Station&Service AG mit BKU-Anschluss (BKU = Büro Kommunikation Unternehmensweit) das Wiki Personenbahnhöfe als neue Kommunikationsplattform des Wissensmanagements der DB Station&Service AG zur Verfügung.

Sicherheitsmanagementsystem

Die Sicherheitsgenehmigung der DB Station&Service AG

Eisenbahnbetriebsleiterorganisation und Sicherheitsmanagementsystem sind wichtige Voraussetzungen für eine Sicherheitsgenehmigung für den Verantwortungsbereich der DB Station&Service AG. Sicherheit ist ein Hauptbestandteil des Unternehmenserfolges der DB Station&Service AG und bildet mit Kundenzufriedenheit, Service, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit eine Einheit. Unter Sicherheit versteht die DB Station&Service AG einen Zustand, der als gefahrenfrei angesehen wird bzw. frei von unvertretbaren Risiken ist.

Baumanagement

Realisierung und Planung von Hoch- und Großbauprojekten

Die DB Station&Service AG ist anlagenverantwortlich für insgesamt rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland und investiert jährlich rund 600 Millionen Euro in Baumaßnahmen. Im Mittelfristzeitraum beträgt das Bauvolumen an Bahnhöfen rund 3 Milliarden Euro. Im Rahmen dieses Beitrages werden einige Beispiele zur aktuellen Realisierung und Planung komplexer Hochbau- und Großprojekte vorgestellt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.