Beiträge zum Thema Infrastrukturobjekte

Baumanagement

Realisierung und Planung von Hoch- und Großbauprojekten

Die DB Station&Service AG ist anlagenverantwortlich für insgesamt rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland und investiert jährlich rund 600 Millionen Euro in Baumaßnahmen. Im Mittelfristzeitraum beträgt das Bauvolumen an Bahnhöfen rund 3 Milliarden Euro. Im Rahmen dieses Beitrages werden einige Beispiele zur aktuellen Realisierung und Planung komplexer Hochbau- und Großprojekte vorgestellt.

Pilot-Bauprojekt

In Kerpen-Horrem entsteht ein Grüner Bahnhof

Dass die Bahn ein umweltfreundliches und in der Energiebilanz ein nahezu unschlagbares Verkehrsmittel ist, ist den Kunden der Bahn, aber auch Freunden des Individualverkehrs bekannt. Für die Einen ist die Fahrt mit ICE, Regionalexpress und S-Bahn eine Selbstverständlichkeit, für die Anderen fehlen wahrscheinlich noch der eine oder andere Cent auf die heute bereits enorm hohen Literpreise von Super, Diesel...

DB Station&Service AG

Gemeinsam für mehr Reisekomfort in Bahnhöfen

Die Deutsche Bahn hat viele Millionen Euro investiert, damit der Zugverkehr in diesem Winter zuverlässig rollt. Allein für das Beseitigen von Schnee auf den bundesweit rund 5.400 Bahnhöfen der DB Station&Service AG stehen 16.000 Mitarbeiter aus dem DB Konzern und externen Winterdiensten bereit – das sind doppelt so viele im Vergleich zum Vorjahr. Deutlich ausgeweitet wurde zudem die Reisenden-Information....

Geschäftsfeldentwicklung

Next Station – die Zukunft im Blick

Next Station richtet den Blick in die Zukunft. Vor welchen Herausforderungen steht DB Station&Service als Betreiber und Entwickler der rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland? Welche Themen sind entscheidend, um die Zukunft der Bahnhöfe und des Geschäftsmodells DB Station&Service zu gestalten? Wo besteht bereits jetzt dringender Handlungsbedarf, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Wie müssen die Bahnhöfe und Serviceleistungen...

Praxisnah an Infrastrukturanlagen

Instandhaltungstraining an Übungsanlagen

Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist mit 34.000 Kilometern Länge das größte und komplexeste in Europa. Gleise und Infrastrukturanlagen müssen konsequent erhalten und zur Erschließung künftiger Wachstumspotenziale nach modernsten Standards weiterentwickelt werden. Mit zunehmender Nutzung und neuen Technologien wächst die Herausforderung an die Instandhaltung. Facharbeiter und Ingenieure müssen sowohl vorhandene als auch neue Technik beherrschen. Effizientes und sicheres Arbeiten...

Verkehrssicherungstechnik

Bahnübergänge in der Lehre an der TU Dresden

Bahnübergänge bilden besondere Gefahrenpunkte im Eisenbahn- und Straßenverkehr. Sie erfordern ein enges Zusammenwirken zwischen Kreuzungsbeteiligten, Planungsingenieuren, Behörden und Herstellern. Die Fachleute benötigen fundierte Kenntnisse über beide Verkehrssysteme und ihre Wechselwirkungen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit bahnübergangsspezifischen Lehrinhalten an der TU...

Infrastrukturprojekte

Die RZD und die Olympischen Winterspiele in Sotschi

Die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi laufen auf Hochtouren. Spätestens beim Landeanflug auf die Stadt wäre jeder Zweifel daran schnell verfolgen: Aus der Vogelperspektive betrachtet gleicht die ganze Region einer Großbaustelle. Weitläufige Bauflächen und gelb herausstechende Baumaschinen prägen die Landschaft und halten den Blick der Flugpassagiere gefangen.

Umformer und Umrichter

Die Bahnstromtechnik im Wandel der Zeit

Die jüngsten Kinder der Bahnstromversorgung in Deutschland sind die neuen Umrichterwerke der DB Energie GmbH. Sie sind gleichzeitig aber auch weitere Mitglieder in der Familie der modernen leistungselektronischen Systeme, die seit etwa 20 Jahren schrittweise die traditionelle Technik der Bahnstromerzeugung verdrängen. Dieser Zeitraum ist eine vergleichsweise kurze Zeitspanne, wenn man sich vor Augen hält, dass die ersten Versuche der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.