Beiträge zum Thema Gestaltungselemente des Fahrwegs
Modernisierung des Rehbergtunnels bei Altenbeken
Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der Historie, beginnend mit dem Bau und der Planung des Rehbergtunnels in der Nähe von Altenbeken, mit den bisher erfolgten Sanierungen und den Herausforderungen der vorläufig letzten Modernisierung, die im September größtenteils abgeschlossenen wurde.
Sicherheitskonzept setzt Tunnelbau-Standards
Der im Dezember 2012 auf der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel in Betrieb gegangene Katzenbergtunnel zeichnet sich neben einer Vielzahl an technischen und baulichen Innovationen vor allem durch sein richtungsweisendes Sicherheits- und Rettungskonzept aus. Damit...
Sichere und wirtschaftliche Infrastrukturlösungen
Der drohende Verkehrsinfarkt in Großstädten sowie die günstige Energie- und Emissionsbilanz des Schienenverkehrs sind Argumente für den Ausbau leistungsfähiger, schienengebundener Nahverkehrssysteme. Vorrangige Anforderungen der kommunalen Verkehrsbetriebe sind wirtschaftliche und langlebige Lösungen. Das Unternehmen Vossloh hat in zahlreichen Projekten mit sicheren und innovativen Infrastrukturprodukten und -dienstleistungen, modularen und umweltfreundlichen Stadtbahnen sowie Schlüsselkomponenten für Elektromobilität von Bus und Bahn unter Beweis...
Ingenieurbauwerke der Eisenbahn im Wandel der Zeit
Der anerkannte Vorzug des Systems Eisenbahn, mit der geringen Laufreibung zwischen Stahlrad und Stahlschiene große Lasten mit vergleichsweise bescheidener Arbeit in Bewegung zu bringen und zu halten, zwingt zu einer ebenen bzw. nur wenig geneigten 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel  |   			Deine Bahn 02/2013        
	
                
                    
 Eisenbahnbrücken sind ein wichtiger Beitrag zur Baukultur. Sie umfasst dabei sowohl das Planen und Bauen, aber auch das darüber reden. Gemäß der gleichnamigen Initiative bezieht sich Baukultur auf Architektur, Ingenieurbau, Stadt- und Regionalplanung, Belange des Denkmalschutzes, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur sowie die Kunst am Bau. Sie spiegelt dabei die Summe menschlicher Leistungen wider, natürliche und gebaute Umwelt zu verändern. Die Baukultur...		 Ein zentrales Anliegen der Deutschen Bahn ist es, Anwohner vor störendem Schienenlärm zu schützen. Die Erhöhung der Akzeptanz des Systems Bahn muss mit der Reduzierung des Schienenlärms einhergehen. Diese Zielsetzung ist im nationalen Verkehrslärmschutzpaket II vom 27. August 2009 des Bundesministeriums für Verkehr,...		 Für die meisten Gleise ist Schotter immer noch die Basis für ihre Lagestabilität. Rund drei bis vier Millionen Tonnen Schotter baut die DB jedes Jahr aus ihrem Streckennetz aus. Das ist nicht etwa die Folge von Streckenstilllegungen, sondern notwendig, damit vom leichten Personentriebwagen bis zum 5.000 Tonnen schweren Erztransporter alle Züge sicher auf den Schienen rollen. Der ausgebaute Altschotter...		 Bei der Instandhaltung des Oberbaus sind Kenntnisse über das Zusammenwirken von Personal, Maschinen, Geräten und Material grundlegend. Das DB-Fachbuch „Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus“ von Lothar Marx und Dietmar Moßmann beschreibt in übersichtlicher Weise die Arbeitsverfahren für den Umbau und Einbau von Gleisen und Weichen, einschließlich der 
	
	
                
                    
 Die Herstellung der Soll-Gleislage ist eine gemeinsame Aufgabe des Oberbau- und des Vermessungsdienstes. Während das Arbeitsgebiet 
	
	
                
                                Der Brückenbeirat der Deutschen Bahn AG
		
			
			Schallschutzwände verringern Lärmemissionen
		
			
			Wie man sie bettet, so liegen sie
		
			
			Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus
		
			
			Herstellung der Soll-Gleislage