175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
Die Deutsche Bahn AG feiert in diesem Jahr den 175. Geburtstag der ersten öffentlichen Eisenbahnfahrt in Deutschland. Dabei ist es vielleicht ein kleiner ironischer Wink der Geschichte, dass ausgerechnet im Jubiläumsjahr die Deutsche Bahn AG mit dem Kauf eines englischen Verkehrsunternehmens liebäugelt. Denn mit dem Einkauf von englischem „Know-how“ begann auch die Geschichte der
Artikel
Dr. Susanne Kill | Deine Bahn 07/2010
Zwei große Ausstellungen im DB Museum in Nürnberg bilden einen der Höhepunkte des laufenden Eisenbahnjahres: Im Juli wurde die große Sonderexposition „Planet Eisenbahn“ eröffnet, die die historische Entwicklung des Schienenverkehrs aus globaler Perspektive beleuchtet. Im August folgt unter dem Motto „Adler,... Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen-... Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann.Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und... Mit einem Festakt am 3. März im historischen Kaiserbahnhof von Potsdam hat die Deutsche Bahn AG die Feierlichkeiten zum diesjährigen Bahnjubiläum begonnen. Unter dem Motto „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ wird der Konzern mit einer Reihe von bundesweiten Aktionen, Veranstaltungen und... Vor 175 Jahren – am Morgen des 7. Dezember 1835 – begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn: Der britische Lokomotivführer William Wilson und der Nürnberger Heizer Johann Georg Hieronymus führten die
Artikel
Jürgen Janicki | Deine Bahn 03/2010
Die Lokomotiven der Baureihe 103 waren über viele Jahre hinweg das Rückgrat der EC-, IC-, IR- und Schnellzugverkehre. Sie waren die Zuglokomotiven für innerdeutsche und auch für grenzüberschreitende Premiumprodukte des Fernreiseverkehrs. Im Jahr 2003 wurden diese Loks ausgemustert – mit Ausnahme der 103 245-7, heute 61 80 6103 245-7, der letzten Serienlokomotive der Baureihe 103.1. Diese nunmehr 35-jährige „alte... Vor 50 Jahren, im Juni 1959, wurde der planmäßige elektrische Zugbetrieb auf der Eisenbahnlinie Regensburg – Straubing – Plattling – Passau aufgenommen, der gleichzeitig einen Anschluss zum elektrifizierten österreichischen Netz schuf. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hatten im Mai 1955 den elektrischen
Artikel
Heinrich Stangl | Deine Bahn 10/2009
Ein Sprichwort sagt: Zukunft braucht Herkunft. Wenn man die Entwicklung der Bahn in ihrem heutigen Kontext beurteilen will, ist es hilfreich, sich deren Geschichte zu vergegenwärtigen. Gerade im regionalen Bereich wird man dabei vielleicht das eine oder andere in einem ganz anderen Licht sehen.Die königliche Post führte in Bayern ab 1808 die Personen-, Post- und Briefbeförderung mit ihren Postkutschen... Ausstellungen zur Bahngeschichte
Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen
Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen
Jubiläumsjahr per Festakt eingeläutet
175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
Ein Klassiker auf Schienen
50 Jahre elektrischer Zugbetrieb zwischen dem Rheinland und Wien
150 Jahre Eisenbahnbetrieb in Niederbayern und in der Oberpfalz
Die Sprache der Bahn