Psychologische Betreuung für Betroffene in Krisenfällen
Im zweiten Teil des Beitrags zum Krisenmanagement steht die psychologische Komponente einer Krisenbewältigung in Vordergrund.
Im zweiten Teil des Beitrags zum Krisenmanagement steht die psychologische Komponente einer Krisenbewältigung in Vordergrund.
Eine strukturierte Vorbereitung auf unerwartete Situationen und Notfälle ist unerlässlich, um im Ernstfall handlungsfähig zu sein.
Die Digitalisierung des Bahnsystems kann nur gelingen, wenn tragfähige Kompromisse für das Spannungsverhältnis von Safety und Security gefunden werden.
Durch die Erfüllung der europäischen Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem sollen gefährliche Ereignisse und Beinaheunfälle im Bahnverkehr verhindert werden. Eine stringente Auseinandersetzung mit dem Regelwerk, Ereignissen im 
        
            SICHERHEIT  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Robert Kühnlenz  |   			Deine Bahn 03/2018        
	
                
                    
 Sonne, Wind und Wasser sind die Energiequellen der Zukunft – und Strom der ideale Endenergieträger im Verkehrssektor. Um beides zusammen zu bringen, unterstützt die DB die Entwicklung von Speichertechnologien für fluktuierende regenerative Energiequellen. Das Hybridkraftwerk der Enertrag AG in Prenzlau wird aus dem „Neuanlagenbonus“ der besonders grünen CO2-freien Bahntickets unterstützt. Die innovative Technologie speichert die Energie aus Windstrom und...		 Der Beitrag erläutert wie Unternehmen und Organisationen ihre Mitarbeiter und Ressourcen vor Sabotage, Wirtschaftsspionage, Naturkatastrophen und Terrorismus schützen und die Funktionalitäten ihrer Geschäftsprozesse aufrecht erhalten können. Die Abhängigkeit von Technologien und die Vernetzung mit Geschäftspartnern und Kunden ist auch bei der Bahn ein wunder Punkt wie der Netzwerkausfall Mitte Januar gezeigt hat. Hier ist durch nicht funktionierende Computersysteme schnell...		 Risikomanagement ist eine sehr komplexe, facettenreiche und interdisziplinäre Richtung der Betriebswirtschaft. Die Risikomanagement-Landschaft selbst stellt sich momentan noch relativ zerklüftet dar. Es fehlen im nationalen wie internationalen Bereich einheitliche und transparente Definitionen und Standards. Je nach Verständnis und gewähltem methodischen Ansatz werden Risiken und Chancen unterschiedlich definiert und in das Unternehmen involviert. Wie auch in der DB AG ist...		Speichertechnologien für den Schienenverkehr der Zukunft
		
			
			Kritische Geschäftsprozesse
		
			
			Integriertes Risikomanagement sichert Transparenz