Deeskalationstrainings für Kundenbetreuer im Nahverkehr
Bahnmitarbeiter werden immer wieder Ziel von Angriffen. DB Regio hat nun ein bundesweites Training für Zugbegleiter zum Verhalten in Konfliktfällen eingeführt.
Bahnmitarbeiter werden immer wieder Ziel von Angriffen. DB Regio hat nun ein bundesweites Training für Zugbegleiter zum Verhalten in Konfliktfällen eingeführt.
Professor Dr. Werner Sauter ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Das Berliner Beratungsunternehmen ist auf die Entwicklung und Implementierung von innovativen Bildungskonzeptionen mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz und im Netz spezialisiert. Im vergangenen Jahr war Blended Solutions konzeptioneller Begleiter des Projektes Next Education, in dem DB Training, Learning & Consulting ein neues Geschäftsmodell und...
Neue Technologien und neue Medien sind längst in unserer Gesellschaft angekommen. Mobile Endgeräte und intelligente Applikationen eröffnen vielfältige Wege der Kommunikation. Auch im Bildungsbereich. Lernen und Weiterbildung ist nicht länger an Kreidetafeln und Seminarstühle gebunden. Weiterbildung ist mobil geworden. Bei modernen Lernformen können Teilnehmer unabhängig von Ort und Zeit Informationen abrufen und Lerninhalte erarbeiten. Web Based Trainings, Virtuelle Klassenzimmer, Mobile Learning und...
Erfüllen Mitarbeiter Anforderungen nicht, suchen Manager oft die Schuld überall, nur nicht bei sich selbst. Dabei reagieren viele auf schlechte Ergebnisse oft unabsichtlich sehr demotivierend und verschlimmern damit das Problem. Das Fatale: Selbst fähige Mitarbeiter können so zum Problemfall werden.
Gut ist nicht gut genug, perfekt muss es sein. Meistens ist Perfektion der Maßstab, nach dem im Job gemessen wird. Doch das ändert sich an vielen Stellen, der Trend in den Unternehmen geht hin zu mehr Pragmatismus, weg vom Perfektionismus. Die Hauptgründe: Zunehmend wird erkannt, dass Streben nach Perfektion erstens extrem ineffizient ist, und zweitens leicht zur Karrierefalle wird.
Die Dynamik an den Märkten nimmt zu. Produktzyklen werden kürzer, die Herausforderungen an Dienstleister komplexer. Im harten Wettbewerb ist Stärke und Innovationskraft gefragt. Wer in starren Strukturen gefangen ist, nicht die Fähigkeit besitzt, flexibel zu agieren und nach vorne zu denken, geht unter. Viele große Unternehmen haben den Wandel der Zeit verschlafen. Sie mussten ihren Tribut dafür bezahlen. Andere...
Methoden, die schnelle Veränderungen versprechen, sind meist irreführend, denn Selbstentwicklung funktioniert nicht von heute auf morgen. Und auch ein attraktives Ziel vor Augen, die viel beschworene Vision, hilft nur bedingt weiter. Wer sein Verhalten ändern möchte, muss vielmehr Geduld beweisen und lernen, mit Hindernissen umzugehen. Wie aber sieht ein realistischer Weg zur Selbstentwicklung im Einzelnen aus?
Social Media sind kein Hype. Das ist mittlerweile bei den meisten Menschen angekommen. Dass das größte soziale Netzwerk über 900 Millionen (Mio.) Mitglieder hat und bereits seit acht Jahren erfolgreich agiert, ist ein Beleg dafür. Auch in Deutschland werden soziale Netzwerke immer beliebter: Laut einer Studie des Hightech-Verbandes BITKOM von Dezember 2011 sind 74 Prozent aller Internetnutzer in Deutschland...