Beiträge zum Thema Führung & Management

Ansätze zur Förderung der Schlüsselqualifikationen

Innovative betriebliche Aus- und Weiterbildung

Innovative Berufsbildung fördert nicht nur fachliche Kompetenz. Um einen Beruf ausüben zu können, bedarf es angemessener und berufstypischer Qualifikationen in fachlicher und überfachlicher Hinsicht. Es ist einleuchtend, dass Menschen, die in produzierenden Berufen arbeiten, andere Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen als Menschen in Dienstleistungsberufen. So hat das Berufsbild eines Maschinenschlossers im Hinblick auf fachliche Besonderheiten wenig gemeinsam mit den Arbeitstätigkeiten...

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Für die Bahn auf dem Weg zum integrierten Dienstleister mit einer zunehmenden internationalen Ausrichtung ist dieser Beruf eine interessante Alternative zu den bisherigen kaufmännischen Ausbildungsberufen. Dieses Berufsbild verbindet die neuen Technologien (Telematik-Systeme) mit umfassenden kaufmännischen Inhalten. Damit ist die Zielsetzung verbunden, eine Diskussion anzustoßen, welche kaufmännischen Ausbildungsberufe langfristig den Anforderungen der unterschiedlichen Logistikfunktionen im Bahnkonzern am ehesten gerecht werden.

Lebenslanges Lernen ein Selbstverständnis?

Qualifizierung älterer Mitarbeiter

Aus dem neuen langfristig angelegten Beschäftigungssicherungstarifvertrag leitet sich eine Herausforderung für die Qualifizierung sowie Lernbereitschaft und -fähigkeit gerade der älteren Mitarbeiter ab, die aber gleichwohl alle Mitarbeitergruppen betrifft. In diesem Beitrag wird erläutert, wie sich das Lernverhalten im Laufe des Berufslebens verändert. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder beschrieben und erste Lösungsansätze aufgezeigt, die in anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden....

Aufgaben und Organisation

Das Bundeseisenbahnvermögen – ein Sondervermögen des Bundes

Mit dem Eisenbahnneuordnungsgesetz (ENeuOG) vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S.2378) wurden die nicht rechtsfähigen Sondervermögen „Deutsche Bundesbahn“ (DB) und „Deutsche Reichsbahn“ (DR) unter dem Namen „Bundeseisenbahnvermögen“ (BEV) zu einem ebenfalls nicht rechtsfähigen Sondervermögen zusammengefasst (Art. 1 ENeuOG: „Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen – BEZNG“ 1). Das BEZNG als Rechtsgrundlage bestimmt die Existenz und die Sonderform des...

Managementhandbuch des DB Konzerns

Die Lotus Notes Datenbank „Managementhandbuch DB Konzern“, die bis zum Jahr 2003 nur aufbauorganisatorische Dokumente (Organigramme, Funktionsbeschreibungen) beinhaltete, wurde durch die Aufnahme von ablauforganisatorischen Prozessdarstellungen in ihrem Nutzungsspektrum erweitert. Die Datenbank, die auch im bahn-net verfügbar ist, wird im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.

SAP bei der DB AG

Wie viele andere namhafte Großunternehmen zählt auch die Deutsche Bahn AG (DB AG) zu den Kunden der renommierten Walldorfer Softwareschmiede SAP. In verschiedenen Bereichen wendet die DB AG die Module der SAP an. Derzeit sind die Aktivitäten auf eine Umstellung auf SAP R/3 Module ausgerichtet. In den nächsten Ausgaben von „Deine Bahn“ werden verschiedene Umstellungsprojekte vorgestellt. Zum Auftakt dieser...

Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen – das neue Programm 2005

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ (Johann Wolfgang von Goethe). In jedem von uns werden besondere, zumeist positive Erinnerungen wach, wenn das Stichwort „Klassenfahrt“ fällt. Schulwanderungen, Wanderfahrten, Landschulheimaufenthalte oder Studienfahrten zählen zu den Höhepunkten im Schülerleben. Das Lernen und Entdecken außerhalb der gewohnten Umgebung war und ist stets mit großen Erwartungen und einer spürbaren Vorfreude verbunden. Im...

Fördermaßnahmen und Projekte der DB AG vor dem Hintergrund der PISA-Ergebnisse

Am 7. Dezember 2004 wurden die offiziellen Ergebnisse des zweiten Teils der PISA (Programme for International Students Assessment) Studie veröffentlicht. Zwar konnte Deutschland im Vergleich zur Erhebung im Jahre 2000 bessere Ergebnisse erzielen und sich somit dem OECD-Durchschnitt annähern, dennoch ist es offensichtlich, dass im Bereich „Bildung“ dringend Reform- und Nachsteuerungsbedarf besteht.

Wird die Neufassung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) dem Reformbedarf gerecht? Eine Wertung.

Reformbedarf in der beruflichen Bildung

Im Heft 12/2004 wurde das Thema „Bachelor und Master-Studiengänge und deren Akzeptanz in den Betrieben“ beschrieben. In diesem Beitrag wird dargestellt, welche Anforderungen sich daraus für das duale Berufsbildungssystem ergeben und wie die neu strukturierten Bildungssysteme synchronisiert werden können.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.