Beiträge zum Thema Führung & Management

Konzernarbeitsmarkt

DB JobService GmbH

Der umfangreiche und jahrelange Sanierungsprozess der Bahn seit ihrer Privatisierung 1994 war durchgängig geprägt von einer Politik der sozialverträglichen Beschäftigungsanpassung. Seit dem Zusammengehen der beiden deutschen Bahnen wurde der Personalbestand im Kernbereich Schiene von 313.000 Mitarbeitern auf 174.000 sozialverträglich reduziert.

Bewerber + freier Ausbildungsplatz = Ausbildungsvertrag?

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Azubi-Marketing

In diesen Tagen rücken erneut die Zahlen zur Lehrstellensituation in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Je näher der 1.9. und damit der Beginn eines neuen Ausbildungsjahres rückt, umso lauter werden die Stimmen derer, die den Rückgang der Ausbildungsstellen und die drohende Gefahr tausender „unversorgter“ Jugendlicher ohne Ausbildungsperspektive anprangern. So weist die Bundesagentur für Arbeit monatlich die Zahl der Bewerber...

Die Personalstrategie der DB AG

Strategien und Impulse für ein zukunftsfähiges Human Resources Management

Strategisches Personalmanagement ist unbestritten ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Voraussetzung dafür ist eine enge Einbindung der Personalstrategie in die Gesamtstrategie des Unternehmens. Die DB AG muss auf äußere Entwicklungen wie die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Globalisierung reagieren und Wachstumsperspektiven nutzen, um sich zum weltweit führenden Verkehrsunternehmen weiter zu entwickeln. Dies erfordert ein weitsichtiges und an den...

Business-orientierte Informationssuche im Unternehmen

Es wird geschätzt, dass so genannte „Knowledge Workers“ bis zur Hälfte ihrer Arbeitszeit für die Suche von wertgenerierenden Informationen aufwenden müssen. Dennoch konnten die meisten firmenweiten Such-Projekte in Hinblick auf die erhoffte Produktivitätssteigerung nicht überzeugen. Mit dem Konzept von kontext-sensitiven, Business-orientierte Informationssuche (Search Solutions) für Unternehmen soll in Zukunft ein Mitarbeiter nur jene Informationen zugespielt bekommen, welche für seine...

Internationales Eisenbahntransportkomitee (CIT)

Engagement im internationalen Eisenbahnbeförderungsrecht

Der internationale Schienengüterverkehr hat steigende Zuwachsraten. Das bedingt eine stärkere Zusammenarbeit aller am Transport beteiligten Organisationen. Einen wichtigen Aspekt bei der internationalen Güterbeförderung stellt das Transportrecht dar. In diesem Artikel wird das Internationale Eisenbahntransportkomitee (CIT) vorgestellt, welches sich hierbei für die rechtlichen Belange einsetzt....

Die Vision vom elektronischen Supply Chain Management

E-Logistik

Supply Chain Management ist nicht nur in der Logistik seit Jahren in aller Munde. Der Grundansatz verspricht die unternehmensübergreifende Integration und Optimierung sämtlicher Informations- und Warenflüsse bis hin zur Optimierung von Finanzströmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und mit kaum einem Ansatz wird...

Können Bildungsreformen ein Lösungsansatz für die demografischen Herausforderungen sein?

Bildung aus ökonomischer Sicht

Aus bildungsökonomischer Sicht sind in Vorschule, Schule und Hochschule tief greifende Reformen notwendig. Unter der Annahme einer „Verknappung der Köpfe“ und damit der Humanressourcen muss eine qualitative Erhöhung des Humankapitals im Vordergrund stehen. Alle Bereiche des staatlichen Bildungssystems, ihre Inhaltsvorgaben, Strukturen, Prozesse und die Rahmenbedingungen müssen die bisher auf Jahrgangsgruppen bezogenen und standardisierten Bildungsziele durch eine auf das Individuum...

Die Professur Eisenbahnwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus stellt sich vor

Bachelor- und Masterstudiengänge an der BTU Cottbus

Einer der jüngsten Lehrstühle des Eisenbahnwesens an deutschen Universitäten wurde drei Jahre nach der Gründung der BTU Cottbus im Jahre 1994 ins Leben gerufen. Die BTU Cottbus setzt im Bauingenieurwesen die langjährige Tradition der Ingenieurausbildung fort. Heute wird dieses Fachgebiet an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung in gleichnamigen grundständigen Studiengängen gepflegt und weiterentwickelt. Das Spektrum dieser Fakultät prägt...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.