Plädoyer für einen florierenden Nahverkehr
Am 11. Dezember 2014 findet die Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. Neu verhandelt werden die Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Hierbei muss esauch um die Revision der Regionalisierungsmittel gehen, deren Höhe ab dem 1. Januar 2015 offen ist. Diese Mittel erhalten die Bundesländer aus der Mineralölsteuer. In erster
Bahnhofsmissionen sind aus dem Angebotsportfolio größerer Bahnhöfe nicht mehr wegzudenken. Sie tragen entscheidend zum Imagegewinn der Bahn und des Standortes Bahnhof bei. Das traditionell besonders intensive Vertrauen in die "Marke Bahnhofsmission" von Reisenden, aber auch von sozial benachteiligten Menschen,... Seit 1899 besteht die Bahnhofsmission in Bielefeld und gibt Halt für Menschen im sozialen Abseits und natürlich auch für Reisende. Begleitung für die, die unterwegs sind, das sind die Hauptaufgaben der freiwilligen Helfer, ohne die in der Bahnhofsmission nichts ginge. Eine Aktion an Heiligabend lädt seit zwei Jahren zum Innehalten ein: Sie ist ein ganz besonderes Angebot der Bahnhofsmission... Die rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für zirka 3 Milliarden Reisende und
Bahnhofsbesucher jährlich eine zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Dabei verbrauchen die Bahnhöfe
so viel Strom wie eine Großstadt mit zirka 100.000 Haushalten. Aber auch der Wärme-, Gas- und
Heizölverbrauch in den Empfangsgebäuden ist enorm. Dies war Grund genug, im Geschäftsfeld
Personenbahnhöfe 2009 ein Energiemanagement einzuführen, um den
Artikel
Peter Siemt | Deine Bahn 12/2014
"Erneuerbare Energien" – ein Begriff, der vor gar nicht allzu langer Zeit noch "exotisch" war, ist mittlerweile ein gängiges, im Alltag kaum noch weg zu denkendes Thema geworden. Auch bei der Deutschen Bahn ist das Thema präsent, und es werden unterschiedliche Anstrengungen unternommen, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Die Nachfrage nach Ökostrom ist ein Beispiel dafür. Dabei... Bereits zum elften Mal hat die Allianz pro Schiene die Auszeichnung zu den beiden Bahnhöfen des Jahres vergeben. Der gemeinnützige Verband prämiert damit jedes Jahr die kundenfreundlichsten Bahnhöfe der Republik. Im laufenden Jahr fiel die Wahl auf Dresden in der... Das Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld (EBuEf) der Technischen Universität Berlin bildet im Maßstab einer Modellbahn realitätsgetreue Planungs- und Dispositionsaufgaben ab. Um eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen, verwendet die Universität eine vollumfängliche Planungssoftware für Bahnen des Berliner Herstellers IVU Traffic Technologies AG,... Seit diesem Jahr bildet der Umweltservice der DB wieder Nachwuchs aus. Pro Jahr sind zwei Azubiplätze geplant. Im Vorpraktikum konnte die neue Azubi Nana Jentsch bereits erste Laborluft schnuppern. Wie ihr die Arbeit am Labortisch gefällt, ist im folgenden Interview nachzulesen.
Liest man Umfragen zum Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik, stößt man zumeist auf skeptische Stimmen, die dieses Gewerbe nicht an vorderster Front im Nachhaltigkeitswettbewerb... Logistiker legen vermehrt Aufmerksamkeit auf die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) in ihrer Supply
Chain. An möglichen Maßnahmen mangelt es nicht – doch der Knackpunkt ist, die richtigen und wirksamen auszuwählen. Bei der Bewertung der Maßnahmen spielt eine Kennzahl eine zunehmend wichtige Rolle: die Investition pro eingesparter Tonne CO2. Im nachfolgenden Beitrag werden vier ausgewählte Maßnahmen hinsichtlich dieser Kennzahl erläutert.
Imagegewinn für den Bahnhof
Ökumenischer Gottesdienst im Bahnhof Bielefeld
Energieeffizienz in Personenbahnhöfen
Photovoltaik-Projekte der Deutschen Bahn
Zahlen, Daten, Fakten zu den Bahnhöfen des Jahres
Betriebssimulation mit originaler Planungssoftware
DB Umweltzentrum: Ausbildung zur Umwelttechnischen Assistentin
Verantwortung für die gesamte Lieferkette
Maßnahmen und Kosten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes