Beiträge zum Thema Führung & Management

Anschlussbahn

Der Werkbahnbetrieb in Duisburg

Die ThyssenKrupp Steel Europe AG (TKSE) betreibt in Duisburg eines der größten integrierten Hüttenwerke Europas. Alle Produktionsstufen sind untereinander sowie mit den beiden Werkhäfen Schwelgern und Walsum und dem Übergabebahnhof Oberhausen West durch eine Anschlussbahn verbunden. Über diese erfolgt neben...

IT-Due Diligence

Erfolgreiche Unternehmenstransaktionen

Im vorliegenden Beitrag wird die Notwendigkeit einer umfassenden und neutralen IT-Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmenstransaktion – sei es eine Akquisition oder Abspaltung – verdeutlicht. Dies begründet sich vor allem durch den gestiegenen Stellenwert der IT-Funktion für Unternehmen.

Infrastrukturprojekte

Beteiligung der Öffentlichkeit ist der Schlüssel für Akzeptanz

Auf 73 Kilometern zwischen Emmerich und Oberhausen gibt es 10.000 Einwendungen gegen die Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke. Mit Holzkreuzen, Traktoren, Internetblogs machen die Menschen in der Ostheide im Norden Niedersachsens ihre Ablehnung neuer Bahntrassen sichtbar. Eine Allianz der Kommunalpolitik kämpft gegen eine "Billiglösung" für den Nordzulauf zum Brenner- Basistunnel. Landauf, landab sehen sich die Projektteams der Bahn kritischen Bürgern und Politikern gegenüber,...

Infrastrukturmaßnahmen

Neue Planungsgrundsätze in der Baubetriebsplanung

Um trotz Anstieg des Bauvolumens die Kundeneinschränkungen beherrschen zu können, wurden neue Planungsgrundsätze in der Baubetriebsplanung erarbeitet. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen in der baubetrieblichen Planung von Infrastrukturmaßnahmen.

Infrastrukturplanung

Investitions- und Instandhaltungs-Strategie der DB Netz AG

Mit der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung stehen bis 2019 insgesamt 28 Milliarden Euro für den Bestandserhalt der Infrastruktur der Deutschen Bahn zur Verfügung. Basis für die Planung und Realisierung der Projekte und Maßnahmen bei der DB Netz AG ist die integrierte Investitions- und Instandhaltungs-Strategie (3-i).

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Bund soll kommunale Infrastruktur auch in Zukunft mitfinanzieren

Der Verkehrswirtschaftsverband VDV hat in seiner Jahrespressekonferenz in Berlin eine Bilanz des öffentlichen Nahverkehrs gezogen. Während sich Fahrgastzahlen und Ticketeinnahmen positiv entwickelt haben, ist die zukünftige Finanzierung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur weiterhin ungeklärt. In einer gemeinsamen Erklärung haben VDV, Deutscher Städtetag und die Gewerkschaft ver.di den Bund dazu aufgerufen, die öffentliche Förderung über 2019 hinaus sicherzustellen.

DB Communicator

Echtzeit-Kommunikation – Nutzen für die Anwender

Voice over IP, Messaging, Collaboration – die Kommunikationsmittel und Wege im Berufsalltag sind vielfältig und unübersichtlich geworden. Mit dem DB Communicator, dem Unified Communication Client für die Deutsche Bahn, stellt die DB Systel eine innovative, zukunftsfähige und benutzerfreundliche Lösung zur Verfügung, um die gesamte Kommunikation in einer Anwendung zu vereinen.

IP-KOM-ÖV

Moderne Fahrgastinformation mit neuen VDV-Standards

Zusammen mit 13 Partnern aus Industrie, Verkehrsunternehmen und Universitäten schloss der VDV das vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungs- und Standardisierungsprojekt Internetprotokollbasierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Verkehr (IP-KOM-ÖV) nach 3,5 Jahren Projektdauer in 2014 erfolgreich ab und veröffentlichte die Ergebnisse als...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.