Fahrzeugkonzept der S-Bahn Berlin
Am 27. Januar unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen
Digitalisierung und Vernetzung bieten für Verkehrsunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr die Möglichkeit, konventionelle Systeme der Fahrgastinformation durch den Ausbau digitaler Informations- und Kommunikationskanäle abzulösen. Mit digitalen Haltestellenanzeigern und interaktiven Auskunftsbildschirmen können Informationen über Abfahrzeiten, Verbindungen und Störungen in Echtzeit und entsprechend der Mobilitätswünsche der Kunden bereitgestellt werden. Das... Der Verkehrsmarkt befindet sich in einem radikalen Umbruch. Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Services und Produkte ebenso wie Geschäftsmodelle und die Entwicklung von Innovationen in einem rasanten Tempo. Auch die Deutsche Bahn hat sich – in Anlehnung an den Begriff "Industrie 4.0" – mit mehreren 4.0er... Die DB Systel GmbH positioniert sich neu. Das Ziel ist es, als IT-Dienstleister der Deutschen Bahn zukünftig drei Rollen einzunehmen: als IT Integrator & Enabler, als Digital Innovator und als IT Service Provider. Dieses Zielbild ist für DB Systel und ihre Mitarbeiter mit einschneidenden Veränderungen verbunden. Um diese Veränderungen zu bewältigen, hat das Unternehmen zehn Initiativen gestartet, und erste... Mit der Datenbrille WebEye hat DB Services eine Augmented-Reality-Lösung für mobile Mitarbeiter in der Instandhaltung von Bahnanlagen getestet. Das System ermöglicht den Zugriff auf multimediale Informationen während der Ausführung von Arbeiten sowie die Fernunterstützung von vor Ort tätigen Technikern in Echtzeit-Kommunikation. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen in der Pilotphase und gibt eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Datenschutz.
Gewachsene Ansprüche auf der Nachfrageseite sowie die zunehmende Bautätigkeit im Schienennetz stellen das Kapazitätsmanagement des Infrastrukturbetreibers vor große Herausforderungen. Hinzu kommt der Konkurrenzdruck im Verkehrssektor durch digital basierte Geschäftsmodelle, die auf einer passgenauen Steuerung der Kapazitäten beruhen. Den steigenden Anforderungen begegnet die DB Netz AG im dazu eingerichteten neXt lab mit der
Artikel
Dipl.-Ing. (FH) Tanja Püttmann, M.Sc. (QUT) | Deine Bahn 03/2016
Sicherheits- und Risikobetrachtungen im Bahnwesen beschäftigen sich oft mit der Wahrscheinlichkeit der Missachtung Halt zeigender Signale. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob sich die Liberalisierung im Eisenbahnwesen auf die Vorbeifahrtsrate auswirkt.
Ohne 4.0 geht nichts mehr: Menschen, Maschinen und Werkstücke werden intelligent vernetzt und in naher Zukunft direkt miteinander kommunizieren. Im Kontext von 4.0 bieten jedoch die Kombination von Technologiefeldern der Bahn mit Innovationen aus anderen Branchen auch Chancen für neue Geschäftsmodelle. Für die erfolgreiche Gestaltung dieser Produktionssysteme im Eisenbahnsektor müssen Aspekte wie die Mensch-Umgebungs-Interaktion, Verringerung der Arbeitsbelastungen, der Arbeits-... Die Einhaltung der Vorgaben des Arbeitsschutzes und Verbesserung der Arbeitsbedingungen betreffen alle Beschäftigten in Deutschland. Insbesondere die Führungskräfte mit Personalverantwortung sind hier nicht nur in einer moralischen, sondern auch gesetzlichen Pflicht, die Sicherheit ihrer Beschäftigten sicherzustellen.
Die Verbreitung von Bildungscontrolling nimmt stetig zu, allerdings findet es noch immer wenig systematisch, geschäftsbezogen und prozessorientiert statt. Dieser Beitrag beschreibt einen Gestaltungsvorschlag mit Messkriterien für jede Stufe des Bildungsprozesses.
Zukunft der Haltestelle: papierlos, interaktiv und digital
Die DB Systel auf dem Weg zum Digital Innovator
IT-Dienstleister für die DB in der Digitalisierung
Einsatz der Datenbrille in der Instandhaltung
Vom analogen zum digitalen Fahrplan
Vorbeifahrten an Halt zeigenden Signalen
Intelligente Technik für die Zukunft der Bahn
Sicherheitsbeauftragte – wichtige Akteure im Arbeitsschutz
Das Richtige tun