Beiträge zum Thema Führung & Management

Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) enthält bundeseinheitliche Regelungen für die Berufsbildung, soweit sie nicht in berufsbildenden Schulen durchgeführt wird, die nach den Schulgesetzen der Länder arbeiten. Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) regelt die Berufsbildung im Handwerk in enger Anlehnung an das Berufsbildungsgesetz.

Meine Ausbildung bei der DB

Mein Name ist Julia Siegmund, ich bin 18 Jahre alt und absolviere seit 18 Monaten eine Ausbildung zur „Kauffrau für Bürokommunikation“ bei DB Bildung. Begonnen hat meine Ausbildung am 1. September 2002 mit einem zweiteiligen Einstellungstest, der aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil bestand. Der Ausbildungsberuf selbst gliedert sich in einen praxisbezogenen Teil, der aus immer...

Das Bahn-net – Tägliche Informationsquelle für DB-Mitarbeiter

Was sind noch mal die wichtigsten Elemente der Offensive Bahn? Was heißt eigentlich Schnellzug auf Spanisch? Und gibt es nicht bei einigen Veranstaltungen Vergünstigungen für Bahnmitarbeiter? Auf der Suche nach Antworten auf solche Fragen kann man entweder lange recherchieren, oder aber das Bahn-net starten und sich schnell und bequem informieren. Tag für Tag werden von zahlreichen Redaktionsteams ausführliche Inhalte...

Erfolgsermittlung in Unternehmen

Gemäß § 242 Abs. 2 HGB hat jeder Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres neben der Bilanz eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres vorzunehmen. Das Instrument in dem diese Gegenüberstellung vorgenommen wird heißt Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Sowohl die Bilanz als auch die GuV stehen als Informationsinstrumente gleichrangig nebeneinander. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die GuV zur...

Kunden- und zielorientiert präsentieren und überzeugen

Die Präsentation ist der durch visuelle Hilfsmittel unterstützte persönliche Vortrag einer strukturierten Folge von Gedanken an einen überschaubaren Teilnehmerkreis, um einen gewünschten Effekt in absehbarer Zeit zu erzielen. Ziel einer Präsentation kann es beispielsweise sein: - den Kollegenkreis über die aktuelle Absatzentwicklung zu informieren, - den bzw. die Kunden vom Nutzen eines Angebotes zu überzeugen, - ein Entscheidungsgremium zur...

Jobs, Jobs, Jobs: Modernes Arbeiten mit der DB Zeitarbeit

Personalüberlassung liegt im Trend. Insbesondere spezialisierte Dienstleister verzeichnen bemerkenswerte Zuwächse. Spezialisierung, das ist die Innovation der DB Zeitarbeit. So werden moderne Arbeitsplätze geschaffen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn und zugewiesene Beamte des Bundeseisenbahnvermögens bietet sich die Chance, flexibel zu arbeiten und verschiedene Arbeitsumfelder kennen zulernen oder neu Fuß zu fassen.

Projektcontrolling im Projekt PRIMA – Prozessunterstützung im Angebotsmanagement

Warum Projektcontrolling? Wenn eine außerordentliche, umfangreiche Aufgabenstellung nicht im Rahmen des normalen Tagesgeschäftes erledigt werden kann, muss die Zielerreichung in Form eines Projektes erfolgen. Dabei wird nach rein prozessoptimierenden Projekten – also Projekten, deren Umsetzung aus prozessoptimierenden Maßnahmen durch Eigenleistung besteht, und nach Aufwandsprojekten unterschieden. Letztere sind Projekte, bei denen Fremdleistungen eingekauft werden müssen. Die Projektleitung verfolgt zum einen...

Kundenbindung am Telefon

Warum gelingt es zahlreichen Unternehmen nicht, eine qualifizierte und dauerhafte Kundenbindung herzustellen, die eine solide Basis für die Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen darstellt? Als Ursache wird vielfach mangelnde Qualität oder zu hoher und damit nicht marktgerechter Preis der eigenen Produkte/Dienstleistungen genannt. Dies mag zum Teil gerechtfertigt sein, Kundenbefragungen zeigen jedoch, dass die Ursachen mangelnder Kundenbindung zum überwiegenden...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.