Innovativer Lärmschutz an Schienenwegen
Im Rahmen der Lärmvorsorge und Lärmsanierung erprobt die DB Netz AG auch innovative Maßnahmen wie niedrige gleisnahe Schallschutzwände.
Im Rahmen der Lärmvorsorge und Lärmsanierung erprobt die DB Netz AG auch innovative Maßnahmen wie niedrige gleisnahe Schallschutzwände.
Mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern, gelingt nur mit der Akzeptanz der Anwohner von Bahnstrecken. Der 
        
            INFRASTRUKTUR  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Andreas Gehlhaar  |   			Deine Bahn 11/2023        
	
                
                    
 Nur wenn die Schiene mehr Marktanteile gewinnt, kann die EU ihre Verkehrs- und Klimaziele erreichen. Dazu müssen die Vorschriften zu 
	
	
                
                    
 Die DB Netz AG hat einen Leitfaden für Fachplaner erstellt, der bei der Auswahl geeigneter Mittel zur  Reduzierung des „Brückendröhnens“ unterstützt, das beim Überfahren von Stahlbrücken entsteht. Zwei Jahre nach der Veröffentlichung der neuen Sicherheitsrichtlinie wurden die Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme neu geordnet und formuliert. Zur Verringerung des beim Kontakt von Rad und Schiene auftretenden Lärms kommen Technologien zur Anwendung, die auf dem Prinzip der Schwingungstilgung basieren. Angesichts von Fahrgastrekorden und zunehmender Bautätigkeit im Netz ist die Herausforderung, die Pünktlichkeit zu verbessern, größer denn je. Die Wirkung von Schienenstegabschirmungen wird im Vergleich zu Schienenstegdämpfern deutlich geringer von der Gleisabklingrate beeinflusst Mit einer Reihe von Maßnahmen und Projekten setzt sich die DB für den Artenschutz, den Erhalt natürlicher Lebensräume und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ein. Digital planen – real bauen – weiter denken. Unter diesem Motto laden die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und das 5D Institut am 11. und 12. September zum sechsten Mal nach Gießen. Der Kongress Infrastruktur digital Planen und Bauen 4.0 fokussiert sich auf aktuelle BIM-Trends (Building Information Modelling) und stellt neue, praktische Beispiele direkt von der Baustelle vor.Liberalisierung des Systems Eisenbahn – ein Überblick
		
			
			Lärmminderung an Eisenbahnbrücken
		
			
			Weiterentwicklung der rechtlichen Vorgaben für den europäischen Eisenbahnverkehr
		
			
			Minderung des Rollgeräuschs durch Dämpfung der Schiene
		
			
			Steigerung der Pünktlichkeit im Fernverkehr
		
			
			Wirkung von Schienenstegabschirmung und -dämpfung im Vergleich
		
			
			Umweltschutz bei der Deutschen Bahn
		
			
			Digital Planen und Bauen: BIM-Experten treffen sich in Gießen