Getting new trains „on track“
At the end of the three-year implementation period, the European Union Agency for Railways will become a European authorising authority from mid-June 2019 according to the technical pillar of the fourth Railway Package.
At the end of the three-year implementation period, the European Union Agency for Railways will become a European authorising authority from mid-June 2019 according to the technical pillar of the fourth Railway Package.
Das vierte Eisenbahnpaket ist die wichtigste Gesetzesinitiative in der Geschichte der europäischen Eisenbahn. Die Europäische Eisenbahnagentur kann damit als erste Behörde europaweit gültige Fahrzeuggenehmigungen und Sicherheitsbescheinigungen ausstellen.
Mit ihrer Richtlinie 2016/798 stellt die EU die Weichen für eine Harmonisierung des europäischen Eisenbahnverkehrs. Im zweiten Teil des Beitrags werden die Zielsetzungen und Veränderungen im Einzelnen vorgestellt.
Die diesjährigen Berner Tage standen im Zeichen europäischer Regulierungstendenzen, der Zunahme des Güterverkehrs im euro-asiatischen Raum und von Fragen der Digitalisierung.
Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung bei der betrieblichen Organisation und baulichen Ausgestaltung von Grenzbetriebsstrecken im internationalen Fernverkehr.
Auf dem Weg zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums hat die EU die erstmals 2004 veröffentlichte Sicherheitsrichtlinie neu herausgegeben. Ein Blick zurück auf die Hintergründe.
Durch die Erfüllung der europäischen Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem sollen gefährliche Ereignisse und Beinaheunfälle im Bahnverkehr verhindert werden. Eine stringente Auseinandersetzung mit dem Regelwerk, Ereignissen im 
        
            SICHERHEIT  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Robert Kühnlenz  |   			Deine Bahn 03/2018        
	
                
                    
 Mit der Triebfahrzeugführerscheinverordnung und der Triebfahrzeugführerschein-Prüfungsverordnung liegen seit einigen Jahren Rechtsverordnungen vor, die verbindliche Regelungen für Fahrberechtigungen von Triebfahrzeugführern enthalten. In der Januarausgabe der Deine Bahn hat Joachim Bullmann den Weg zum behördlichen Triebfahrzeugführerschein dargestellt. Der Folgebeitrag geht auf die Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung bei der Ostdeutschen Eisenbahn...		 Jana Dahlendorf hat mit ihrer juristischen Dissertation über die öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge eine Arbeit vorgelegt, die für Halter sowie Praktiker und Verantwortliche in Eisenbahnunternehmen, bei Schienenfahrzeugherstellern und Betreibern von Wartungseinrichtungen gleichermaßen relevant ist. Einen Überblick über die und eine Einschätzung der wichtigsten Ergebnisse bietet die nachfolgende Rezension.  Vergleich mit VDV-Schrift 753 und Weiterentwicklung der Rechtsverordnungen   
		
			
			Prüfungsorganisation und praktische Umsetzung der Prüfungsregularien
		
			
			Dahlendorf: Öffentlich-rechtliche Instandhaltungsverantwortung für Eisenbahnfahrzeuge