Vereinfachte Bremsprobe
Das neu in der Reihe BFV-PRAXIS erschienene Fachbuch beschreibt die Funktionsweise von Bremssystemen und die Durchführung von Bremsproben.
Das neu in der Reihe BFV-PRAXIS erschienene Fachbuch beschreibt die Funktionsweise von Bremssystemen und die Durchführung von Bremsproben.
Die Bremsprobe ist zentraler Bestandteil der Vorbereitung einer Zugfahrt und eine wichtige Voraussetzung für einen sicheren 
        
            FAHRZEUGE  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Jürgen Janicki  |   			Deine Bahn 08/2017        
	
                
                    
 Für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes ist die Wirksamkeit der Bremseinrichtung der Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. In der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO/ESBO) ist deshalb nicht nur festgelegt, wie Bremseinrichtungen grundsätzlich aufgebaut sein müssen, sondern auch, dass ihre Funktionstüchtigkeit im 
	
	
                
                    
 Die verschiedenen Eigenschaften eines Eisenbahnfahrzeuges, seine besonderen Einrichtungen und Ausrüstungen sowie die wichtigsten technischen Merkmale sind in Form von Anschriften am Fahrzeugkasten angegeben. Fahrzeuganschriften enthalten Informationen über geografische beziehungsweise betriebliche Einschränkungen und Rangierverbote und stellen Sicherheitsinformationen für Mitarbeiter bereit, die das Fahrzeug betreiben oder in Notfällen Hilfe leisten.
 Zunehmend werden bei der DB Netz AG Transporte von Sendungen und Fahrzeugen angemeldet, die in ihren Abmessungen, ihrer Beschaffenheit oder ihrem Gewicht vom Regelfall abweichen. Im Gegensatz zu Regeltransporten kann die Durchführung solcher Transporte nur unter besonderen betrieblichen und/oder technischen Bedingungen erfolgen. Aufgrund dieser Abweichungen werden die Transporte als „außergewöhnlich“ bezeichnet. Nachfolgend werden die Bedingungen zur Durchführung außergewöhnlicher Transporte...		 Bei beladenen Güterwagen darf die Ladung den Eisenbahnbetrieb nicht gefährden. Da in bestimmten Wagen die Einrichtungen zur Sicherung und...		 In diesem Beitrag soll die neue Struktur und der Umgang mit den einzelnen Modulen und Anhängen zu dieser Richtlinie vorgestellt werden.
Ursprünglich, wie auch in der Druckausgabe bekannt gegeben, sollte die Inkraftsetzung bereits zum 1. September 2006 erfolgen. Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Aktualisierung der DS 301, DV 301, 301 DS/DV – 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Matthias Kölling  |   			Deine Bahn 01/2007        
	
                
                    
 In dieser Ausgabe soll die neue Struktur und der Umgang mit den einzelnen Modulen und Anhängen zu dieser Richtlinie vorgestellt werden. Ursprünglich, wie auch in der Druckausgabe bekannt gegeben, sollte die Inkraftsetzung bereits zum 1. September 2006 erfolgen.
Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Aktualisierung der DS 301, DV 301, 301 DS/DV – 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Matthias Kölling  |   			Deine Bahn 10/2006        
	
                
                    
 In der Vergangenheit ereigneten sich mehrmals Unfälle mit Güterzügen, die darauf zurückzuführen waren, dass der Wagenzug nur zu einem geringen Teil mit der Hauptluftleitung des Triebfahrzeuges verbunden war. Da die betroffenen Züge nur eine unzureichende Bremswirkung entwickelten, kam es zu jeweils schwerwiegenden Folgen.
Die näheren Umstände der Einzelfälle deuten darauf hin, dass die vereinfachte 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Matthias Kölling  |   			Deine Bahn 03/2006        
	
                
                    
 Für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes ist die Wirksamkeit der Bremseinrichtung der Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. In der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO) ist deshalb nicht nur festgelegt, wie Bremseinrichtungen grundsätzlich aufgebaut sein müssen, sondern auch, dass ihre Wirksamkeit im 
	
	
                
                                
            Bremstechnik für Schienenfahrzeuge
		
			
			Wissenswertes zu Anschriften an Fahrzeugen
		
			
			Außergewöhnliche Transporte
		
			
			Güterwagen-Beladung und Ladungssicherung
		
			
			Richtlinie (Ril) 91501 „Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen“
		
			
			„Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen“
		
			
			Vereinfachte Bremsprobe: Neue Regeln
		
			
			Durchführung von Bremsproben
		
			
			Finden statt Suchen