Bremsproben an lokbespannten Zügen
Die Bremsprobe ist zentraler Bestandteil der Vorbereitung einer Zugfahrt und eine wichtige Voraussetzung für einen sicheren
FAHRZEUGE |
Artikel
Jürgen Janicki | Deine Bahn 08/2017
Das DLR erforscht zukunftsweisende Zugkonzepte. Die Hauptziele sind hierbei die Verkürzung der Reise- und Transportzeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärmreduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit und Verringerung des Verschleißes sowie der Lebenszykluskosten und Erhöhung der Umweltverträglichkeit. Darauf basierend wurde ein Betriebskonzept für die Züge der Next-Generation-Train-Familie entwickelt.
Der Schienengüterverkehr leidet unter der nicht mehr zeitgemäßen Technik der Güterwagen. Wenn es nach dem Willen der Verkehrsunternehmen geht, soll sich das in den nächsten Jahren ändern. Die Digitalisierung der Fahrzeugflottenmacht den Vom Lüftungsgitter über Kopfstützen bis zur Querdämpferkonsole: Bis Ende dieses Jahres sollen bei der Deutschen Bahn bereits 2.000 Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen – Tendenz weiter steigend. Die Fahrzeuginstandhaltung verspricht sich davon eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen und damit zuverlässigere Züge. Dazu kommt ein breites Spektrum weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Zwei Projektleiter der DB geben Auskunft über Umsetzungsstand und Perspektiven des... Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine präventiv-zustandsbasierte Strategie ist gegenwärtig bei Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeugen vorherrschend. Die Möglichkeiten der Digitalisierung können dazu führen,... Der Verband der Bahnindustrie hat einen Leitfaden mit Prüfkriterien für die Abnahme beschichteter Oberflächen von Schienenfahrzeugen erstellt. Er bildet die Grundlage für ein einheitliches und standardisiertes Vorgehen und soll die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Kunden erleichtern.
Der vorliegende Beitrag stellt die heute maßgeblichen Bremssysteme für Eisenbahnen vor und geht auf ihre Merkmale sowie Anwendungsgebiete ein. 200 Aussteller aus 20 Ländern, 21.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, davon 6.000 unter freiem Himmel einschließlich 3.000 Metern Gleis: Die vom Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure organisierte Fahrwegtechnik-Messe iaf in Münster ist und bleibt die maßgebliche Ausstellung für die Schienentechnik und den Gleisoberbau. Veranstalter und... Im Rahmen des Zulassungsprozesses für Schienenfahrzeuge überprüfen akkreditierte Prüfstellen auch die Stromabnehmer. Es gibt verschiedene Messverfahren, um die wirkenden Kräfte zwischen Schleifleiste und Fahrleitung und den damit einhergehenden Verschleiß zu ermitteln. Diese unterscheiden sich je nach EU-Land und dem dort verwendeten Bahnstromsystem. TÜV SÜD... Das Schienennetz ist das Rückgrat des Eisenbahnverkehrs, in Deutschland haben wir das dichteste und am stärksten belastete Netz in ganz Europa. Die DB Netz AG hält deshalb für die Pflege des Schienennetzes, also für Betrieb, Ein Betriebskonzept für den internationalen Güterverkehr
Digitalisierung der Güterwagen
„Bei kleinen Stückzahlen ist 3D-Druck bereits heute konkurrenzfähig“
Fahrzeuginstandhaltung im Wandel
VDB-Leitfaden für die Abnahme von Schienenfahrzeugoberflächen
Bremssysteme für Eisenbahnen
Fahrwegtechnik-Industrie setzt verstärkt auf Hybridtechnologie
Messung der Interaktion von Stromabnehmer und Fahrdraht
Moderne Fahrzeuge für die Fahrwegpflege