Visionen und Aussichten in der Bahnsicherungstechnik
Bereits seit etwa 20 Jahren sind Elektronische Stellwerke (ESTW) als Serienprodukte im Einsatz. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem (European Train Control System – ETCS), das den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa erleichtern soll, ist in verschiedenen Ländern bereits im Einsatz und wird auch in Deutschland 2015 den kommerziellen
Artikel
Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf | Deine Bahn 01/2013
Das European Train Control System (ETCS) soll zukünftig in Europa die nationalen Signal- und Zusicherungssysteme ablösen. Die technischen Grundlagen hierzu sind im Heft 11/2012 von Deine Bahn, Seite 29ff dargelegt worden. Man verspricht sich von ETCS einerseits die Überwindung... Betriebliche Verfahrensvorschriften bestimmen neben anderen Richtlinien den Fahrbetrieb bei den Eisenbahnen. Auch Regelungen, welche die zulässige Geschwindigkeit auf der freien Strecke und den Betriebsstellen regeln, gehören dazu. Der so genannte "anschließende Weichenbereich" ist im
Artikel
Marcel Jelitto | Deine Bahn 12/2012
Am 8. November 2011 wurde in Hildburghausen für das Regionalnetz Thüringer Becken – Südthüringen ein Elektronisches Stellwerke der Firma Scheidt & Bachmann in Betrieb genommen. In diesem Beitrag wird das dazugehörige Zugsicherungssystem ZSB 2000 aus der... Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Notwendigkeit, Funktionsweise, rechtliche Grundlagen und den aktuellen Umsetzungsstand des European Train Control Systems – insbesondere aus deutscher Sicht.
Wenn kollektive Baustellenwarnungen nicht den Bedingungen der Baustelle angepasst werden können, entsteht ein Immissionsproblem. Automatische Schalldruckpegel-Anpassungssysteme arbeiten aufgrund von fehlenden physikalischen Parametern unvorhersehbar. Deshalb bietet das Warnsystem MINIMEL®-Lynx von Schweizer Electronic flexibel einstellbare Schalldrücke und die dazu passenden Warngeräte. Das GSM-R (Global System for Mobile Communications – Rail(way))-Mobilfunknetz ersetzt nahezu alle analogen Funksysteme der Deutschen Bahn AG. Es realisiert die wichtigsten für den Bahnbetrieb erforderlichen... Geht es um die Durchführung des Bahnbetriebs, denkt man in erster Linie an die Mitarbeiter in Zügen, auf Betriebsstellen und in Betriebszentralen: also Eisenbahnfahrzeugführer, Zugbegleiter, Fahrdienstleiter, Weichensteller und... Ein barrierefreier grenzüberschreitender Zugverkehr ist ein wesentlicher Schlüssel zur Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Schienentransports im 21. Jahrhundert. Die Möglichkeit, einen Zug innerhalb Europas auf allen Abschnitten des Eisenbahnnetzes zu fahren und dabei... Open Source Software für ETCS
Der anschließende Weichenbereich
Das Zugsicherungssystem ZSB 2000
Mit ETCS auf dem Weg zu einem grenzenlosen Europa
Herzstück einer sicheren Eisenbahn
Neue Geräte für die Baustellenwarnung
GSM-R-Netz der DB Netz AG wird modernisiert
Eisenbahnbetrieb planen
Technische Spezifikationen für Interoperabilität