Neuherausgabe einer Richtlinie zum Notfallmanagement
Mit der Entscheidung des DB-Konzerns, die Richtlinie 123 (Notfallmanagement, Brandschutz) sukzessive als Planungsrichtlinie für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und Michaela Hopf  |   			Deine Bahn 06/2014        
	
                
                    
 Auf der Schiene gibt es wie auf der Straße Transporte, die außergewöhnlich sind, da sie eine abnorme Breite, Höhe oder ein besonderes Gewicht aufweisen. Wie  solche Transporte betrieblich zu behandeln sind, beschreibt dieser Artikel.
	 
 Durchlässe sind unerlässliche Bauwerke im Netz der Deutschen Bahn AG. Obwohl sie im Vergleich zu Eisenbahnüberführungen und Tunneln recht klein sind, müssen sie genauso sorgfältig inspiziert und instand gehalten werden, um einen sicheren Eisenbahnbetrieb zu gewährleisten.
 Um den Vorgaben des Allgemeinen Eisenbahngesetzes gerecht zu werden, arbeiten Eisenbahnunternehmen insbesondere im operativen Bereich mit dezidierten Vorgaben in Form von Regelwerken. Die Geschäftsverantwortung für die Organisation der Regelwerkserstellung und die Regelwerksumsetzung liegt bei den Konzernunternehmen. Diese haben das Regelwerk entsprechend ihren...		 Zusätzliche oder abweichende Regeln werden in den Örtlichen Richtlinien zur Richtlinie 408.0101 – 0911 und im Auftragsbuch gegeben. Örtliche Richtlinien werden für Mitarbeiter auf Betriebsstellen und für das Zugpersonal getrennt herausgegeben. Das Gesamtsystem Bahn unterscheidet sich von den Systemen Straße und Luftfahrt. Die technische Wechselwirkung zwischen Infrastruktur, Fahrzeugen und Betrieb ist bei der 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Dipl.-Ing. Jens Hartmann  |   			Deine Bahn 10/2007        
	
                
                    
 Im nachfolgenden Beitrag werden die Inhalte und Strukturen der Regelwerksfamilien für die wesentlichen technischen Gewerke bei der DB Netz AG skizziert. An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie mit der Fortschreibung der Regelwerke auch wirtschaftlichere Verfahrensweisen implementiert wurden. Sofern im Einzelfall Abweichungen erforderlich sind, sind diese über das formalisierte Procedere der Unternehmensinternen Genehmigung (UiG) und – soweit das 
	
	
                
                    
 Mit welcher zulässigen Geschwindigkeit ein Zug fahren darf, ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. gleisgeometrische Streckenverhältnisse, Unterhaltungszustand der 
	
	
                
                    
Außergewöhnlich unterwegs
		
			
			Wissenswertes zu Sonderfahrzeugen
		
			
			Durchlässe im Fahrweg der DB Netz AG
		
			
			Regelwerke als Steuerungsinstrument
		
			
			Örtliche Richtlinien
		
			
			Regelwerk: antiquiertes Instrument oder Notwendigkeit zur unternehmerischen Steuerung?
		
			
			Überblick über die wesentlichsten Technischen Regelwerke der DB Netz AG
		
			
			Wie durchfahren Züge den anschließenden Weichenbereich?
		
			
			Die Örtlichen Richtlinien zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“
		
			
			Finden statt Suchen