Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen

Die Eisenbahntransportkorridore der OSShD

Laut Satzung der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) ist der weitere Ausbau der internationalen Eisenbahntransportkorridore vor allem für den Verkehr zwischen Europa und Asien einschließlich des kombinierten Verkehrs eine der Hauptrichtungen ihrer Tätigkeit. Die Umsetzung dieser Aufgabe hat große Bedeutung für...

Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

VDEF Betriebsleiter-Symposium 2013 in Leipzig

Der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) informierte auf seinem Betriebsleiter-Symposium 2013 Ende Oktober in Leipzig über aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Eisenbahnsektor. Horst-Peter Heinrichs, Referatsleiter bei der Bundesnetzagentur, führte an zwei Tagen durch das Programm, das den Teilnehmern neben zahlreichen Vorträgen und...

Stellwerkstechnik

Systemschnittstelle DB Block zwischen ESTW und Alt-Stellwerk

Die DB Netz AG besitzt noch eine Vielzahl von älteren Stellwerkssystemen. Die fortlaufende Stellwerksmigration wirkt dem zwar entgegen, erzeugt aber an den Schnittstellen zu den verbleibenden Alt-Stellwerken aufwendige und herstellerspezifische Anpassungen. Das Technologiemanagement LST hat daher die Blockanpassung "DB Block" initiiert und zum Einsatz gebracht. Der vorliegende Artikel veranschaulicht die Herangehensweise bis zur technischen Lösung, der Zulassung und der...

Sendungen mit Lademaßüberschreitung

Außergewöhnlich unterwegs

Auf der Schiene gibt es wie auf der Straße Transporte, die außergewöhnlich sind, da sie eine abnorme Breite, Höhe oder ein besonderes Gewicht aufweisen. Wie  solche Transporte betrieblich zu behandeln sind, beschreibt dieser Artikel.  

Leit- und Sicherungstechnik

Signaltechnik 4.0 – Industrialisierung der Signaltechnik

Verfolgt man die Veröffentlichungen der Automatisierungsbranche, so wird mit dem Schlagwort "Industrie 4.0" die Hoffnung verbunden, durch vollständige Vernetzung und Integration aller Teilnehmer einer Wertschöpfungskette die Automatisierung und Flexibilität von Produktionssystemen in bislang unbekannte Dimensionen zu führen. Das Ziel sind intelligente Produktionssysteme, die mit Hilfe leistungsfähiger Algorithmen selbstzentrierende Prozesse ermöglichen, um weitgehend ohne menschliche Interaktionen optimale Produktionsabläufe garantieren zu...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.