Rangieren auf Hauptgleisen
Wenn vom Rangieren auf Hauptgleisen die Rede ist, denkt man in der Regel an das Bilden und Auflösen von Zügen. Dabei werden Wagengruppen oder ganze Zugeinheiten als
Artikel
Dietmar Homeyer | Deine Bahn 10/2010
Gemäß EBO § 11 Absatz (16) müssen Bahnübergänge mit Schranken – ausgenommen Anrufschranken (Absatz 17) und Schranken an Fuß- und Radwegen – von der Bedienungsstelle aus mittelbar oder unmittelbar eingesehen werden können. Dies ist nicht erforderlich, wenn das Schließen der Schranken durch Lichtzeichen auf den Straßenverkehr abgestimmt und das Freisein des Bahnüberganges durch technische Einrichtungen festgestellt wird. Die Europäische Kommission fordert von allen EU-Eisenbahnverkehrsunternehmen unter anderem die Bereitstellung eines Triebfahrzeugführerheftes. Ein Expertenteam der DB AG hat deshalb eine Schrift konzipiert, die die primären Betriebsregeln für Triebfahrzeugführer umfasst.... Während der erste Teil dieses Beitrages die Funktionsweise einer Weiche vermittelte, werden in diesem zweiten, eher bahnbetrieblich orientierten Teil die notwendigen Maßnahmen erläutert, die beim Auffahren einer
Artikel
Dietmar Homeyer | Deine Bahn 08/2010
Weichen sind ein wichtiges Element für die sichere Durchführung von Zug- und Rangierfahrten. Weichenstörungen beeinflussen die im
Artikel
Dietmar Homeyer | Deine Bahn 07/2010
Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags (Deine Bahn 5/2010) die betrieblichen Aspekte von ETCS im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt des folgenden Abschnitts auf den technischen Funktionen und den verschiedenen Anwendungsformen des künftigen europäischen Zugbeeinflussungssystems. Mit der Einführung eines einheitlichen europaweiten Zugsicherungssystems steigen die Anforderungen an die Instandhaltung immer weiter. Die DB-Mitarbeiter müssen sich über die bestehenden Systeme hinaus mit neuen komplexen Hard- und Softwarekomponenten vertraut machen. Die Wartungsarbeiten werden immer vielseitiger, die Störungssuche und Fehlerdiagnose immer diffiziler. Durch intensive Schulungen im Trainingszentrum Troisdorf macht DB Training die Mitarbeiter der Instandhaltungswerke fit für die... Jedes System ist in komplexer Weise nach innen mit seinen einzelnen Teilsystemen und nach außen mit seinem Umfeld verflochten. Der Systemverbund Bahn bildet ein in höchstem Maße komplexes Gebilde, das durch eine Vielzahl interner und externer Rückkopplungen zwischen den Teilsystemen und seinem Umfeld gekennzeichnet ist. Unter Systemverbund wird das Zusammenwirken von
Artikel
DB Systemtechnik | Deine Bahn 06/2010
Auf Störungen im Betrieb reagieren, das heißt zum Beispiel Fahrzeuge disponieren, Zugpersonale koordinieren oder Verspätungen kommunizieren – die Aufgaben von Disponenten im Störungsfall sind vielfältig. Und sie sind wichtig, denn von einer guten Disposition hängen unmittelbar... Nach Jahren der Entwicklungsarbeit ist ein Punkt erreicht, wo mehr und mehr ETCS-Projekte in Europa den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Dieser zweiteilige Beitrag soll aus betrieblicher Sicht einen Einblick in die Funktionsweise von ETCS vermitteln und aus... Gefahrenraumfreimeldung an Bahnübergängen
Betriebliche Regeln für Triebfahrzeugführer
Wissenswertes über Weichen
Wissenswertes über Weichen
Das European-Train-Control-System (ETCS)
Technologie der Zukunft sicher instand halten
Der technische Systemverbund der Eisenbahn
Neue Basisqualifizierung zum Disponenten
Das European-Train-Control-System (ETCS)