Digitalisierter Bahnbetrieb bei der Hamburger S-Bahn
Das hochautomatisierte Fahren auf einer Teilstrecke im S-Bahn-Netz der Hansestadt ist ein erstes Referenzprojekt des Programms „Digitale Schiene“.
Das hochautomatisierte Fahren auf einer Teilstrecke im S-Bahn-Netz der Hansestadt ist ein erstes Referenzprojekt des Programms „Digitale Schiene“.
Aus dem Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung lassen sich wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Betriebssicherheit ableiten.
Die TU Braunschweig hat mit der „Prozesslandschaft Bahnbetrieb“ ein Modell zur Harmonisierung von 
        
            FAHRZEUGE  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Dr.-Ing. Gunnar Bosse, Dipl.-Ing. Martin Scheidt  |   			Deine Bahn 03/2019        
	
                
                    
 Die DB Netz AG hat für ältere Stellwerksbauformen die technische Lösung „TüFa“ entwickelt, die als Rückfallebene zur zusätzlichen Absicherung von Zugfahrten dienen soll. Eine technische Lösung soll die Sicherheit bei der Bedienung von Stellwerken ohne Gleisfreimeldeanlage im Netz der Deutschen Bahn erhöhen.  Der Einsatz des Ersatzsignals birgt das Risiko von Fehlhandlungen. Ein Vorschlag für eine zeitgemäße Lösung der Störfallbehandlung nach Schweizer Vorbild. Zur Einrichtung einer zeitweisen Eingleisigkeit für das „Bauen unter rollendem Rad“ stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, deren Sicherheit mit einem Bewertungsmodell ermittelt werden kann. Während der fahrerlose Betrieb von U-Bahnen, der bereits vielerorts realisiert ist, kein autonomes System erfordert, setzen die betrieblichen Besonderheiten dem autonomen Fahren von Straßenbahnen momentan noch Grenzen. Die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Vorlaufbetriebes auf der Neubaustrecke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8.1 erforderten eine umfangreiche Abstimmungen und einen immensen Planungsaufwand innerhalb des DB-Konzerns. Eigens hierfür war seit Frühjahr 2016 ein Arbeitskreis tätig, der die Vorrausetzungen schaffen sollte, damit b August dieses Jahres Fahrten unter Sicherheitsverantwortung von ETCS stattfinden konnten.   ABONNEMENT Dieser […] Die Handhabung von Störungen im Betriebslauf gehört zur Handlungsroutine für die Akteure in der Betriebs(durch)führung bei der DB Netz AG. Im Fall von außergewöhnlichen, kritischen Ereignissen mit weitreichenden Auswirkungen im Schienennetz schaltet sich jedoch eine besondere Organisationsform ein: der Zentrale Arbeitsstab. Den aktuellen Stand des funktionalen Aufbaus, der Arbeitsweise und der Aufgaben des Stabes sowie […]Unterstützende Fahrwegprüfung bei Stellwerken ohne Gleisfreimeldung
		
			
			DB Netz AG rüstet alte Stellwerke mit Technik zur Fahrwegprüfung aus
		
			
			Das Ersatzsignal – ein deutscher Sonderweg?
		
			
			Bewertungsmodell zur Auswahl des Verfahrens für das Fahren auf dem Gegengleis
		
			
			Perspektive autonomes Fahren im schienengebundenen ÖPNV
		
			
			VDE 8.1: Übungsplattform für den künftigen Betrieb
		
			
			Der Zentrale Arbeitsstab der DB Netz AG (Teil 1)