Liberalisierung des Systems Eisenbahn – ein Überblick
Nur wenn die Schiene mehr Marktanteile gewinnt, kann die EU ihre Verkehrs- und Klimaziele erreichen. Dazu müssen die Vorschriften zu 
	
	
                
                    
 Zwei Jahre nach der Veröffentlichung der neuen Sicherheitsrichtlinie wurden die Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme neu geordnet und formuliert. Angesichts von Fahrgastrekorden und zunehmender Bautätigkeit im Netz ist die Herausforderung, die Pünktlichkeit zu verbessern, größer denn je. Die Wirkung von Schienenstegabschirmungen wird im Vergleich zu Schienenstegdämpfern deutlich geringer von der Gleisabklingrate beeinflusst Der bahninterne Qualifizierungsdienstleister DB Training, Learning & Consulting lädt zum 16. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager nach Rostock ein. Im Zuge einer Abschlussarbeit im Bachelorstudium an der TH Mittelhessen entstand ein der Funktionsweise einer DrS2-Anlage entsprechendes Simulationsstellwerk. Die Richtlinie 046.2124 sorgt für einen einheitlichen Standard für die Qualifizierung von Aufgleismannschaften auf Hilfszügen der DB Netz AG. Das hochautomatisierte Fahren auf einer Teilstrecke im S-Bahn-Netz der Hansestadt ist ein erstes Referenzprojekt des Programms „Digitale Schiene“. Der Umbau des Inselbahnhofs Halle (Saale) stellte hohe Anforderungen an Bahnhofsmanagement und Baukommunikation. Die Schweizerischen Bundesbahnen haben in diesem Jahr ein innovatives Verfahren zum Erwerb der Streckenkenntnis für Lokpersonal eingeführt.Weiterentwicklung der rechtlichen Vorgaben für den europäischen Eisenbahnverkehr
		
			
			Steigerung der Pünktlichkeit im Fernverkehr
		
			
			Wirkung von Schienenstegabschirmung und -dämpfung im Vergleich
		
			
			16. EBL-Kongress von DB Training: Recht im Fokus
		
			
			Stellwerksimulation zur Ausbildung von Fahrdienstleitern und Instandhaltern
		
			
			Funktionsausbildung zum Aufgleiser und Aufgleisleiter
		
			
			Digitalisierter Bahnbetrieb bei der Hamburger S-Bahn
		
			
			Von der Großbaustelle zur zeitgemäßen Mobilitätsdrehscheibe
		
			
			Streckenkenntniserwerb via Video bei der SBB