Moderne Fahrzeuge für die Fahrwegpflege
Das Schienennetz ist das Rückgrat des Eisenbahnverkehrs, in Deutschland haben wir das dichteste und am stärksten belastete Netz in ganz Europa. Die DB Netz AG hält deshalb für die Pflege des Schienennetzes, also für Betrieb,  Zur Erschließung der Vorteile der Digitalisierung im Schienenverkehr sind verschiedene Anpassungen der bisherigen Prozessabläufe in Bahnunternehmen notwendig. Dazu gehören auch Lösungen für die zustandsorientierte Instandhaltung der Schieneninfrastruktur. Zur Auswahl einer geeigneten Instandhaltungsstrategie müssen Zustandsdaten aus verschiedenen Quellen verknüpft und zu entscheidungsrelevanten Informationen aufbereitet werden.
 Das deutsche Schienennetz mit einer Gesamtlänge von ca. 33.000 km muss kontinuierlich instand gehalten und ausgebaut werden. Die jährlich steigende Belastung des Netzes und die Ansprüche an Zuverlässigkeit und Sicherheit bedingen ein funktionierendes System, das die gezielte Instandhaltung des Netzes ermöglicht. Neben den geplanten Baustellen führen auch ungeplante Baustellen zu Störungen im betrieblichen Ablauf. Diese sollen durch gezielte Planung...		 Die DB Netz hat Muster-Betriebsanweisungen und einen unterstützenden Prozess für den Brandschutz bei Arbeiten im Gleisbereich erstellt, um die Umsetzung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu standardisieren und damit zu vereinfachen.
 Die Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel umfasst komplexe Anlagen und Systeme aus verschiedenen technischen Bereichen in einem anspruchsvollen Umfeld. Es ist jedoch nicht allein die große Summe der einzelnen Teilkomponenten oder deren bautechnische Mächtigkeit, die den Grad an Komplexität bestimmen, sondern vor allem die übergeordnete Rahmenbedingung, die erforderlich ist, um einen sicheren und zuverlässigen 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Marco Hirzel  |   			Deine Bahn 09/2016        
	
                
                    
 Die Rahmenbedingungen für Arbeiten im Gleisbereich sind in der Regel schwierig und stellen enorme Anforderungen an die Logistik und das eingesetzte Gerät. Bahnanlagen sind von Straßen und Wegen abgeschnitten und deshalb schwer erreichbar. Die zu hebenden Lasten weisen meist ein hohes Eigengewicht...		 Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet wurden in Deine Bahn 1/2016 zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der 
        
            SICHERHEIT  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Konrad Kaufmann  |   			Deine Bahn 02/2016        
	
                
                    
 Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet werden zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der 
        
            SICHERHEIT  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Konrad Kaufmann  |   			Deine Bahn 01/2016        
	
                
                    
 Mit der Platzierung eines Pilotprojektes an zwei kleineren Bahnstationen im Ostwestfälischen Kreis Lippe erhielten die Bemühungen um einen barrierefreien Ausbau – für viele überraschend – plötzlich Auftrieb. Und die Umsetzung gelang rasch, vergleichsweise kostengünstig und baulich ansehnlich. Außerdem konnten die Beteiligten Erfahrungen für künftige Projekte dieser Größenordnung sammeln.
	 
 Das heutige Instandhaltungssystem bei den Eisenbahnunternehmen der Deutschen Bahn besteht im Wesentlichen aus einem abgestimmten Mix aus korrektiver und präventiver Instandhaltung. Mit der fahrzeugseitigen Überwachung der Infrastruktur im Regelbetrieb können zusätzlich zu den konventionellen Systemen mit wenigen Fahrzeugen große Bereiche der Infrastruktur überwacht werden.
Asset Management: Von Big Data zu Smart Data
		
			
			Georadar: Der Blick ins Verborgene
		
			
			Neue Betriebsanweisungen für feuergefährliche Arbeiten
		
			
			Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel
		
			
			Eisenbahnkrane
		
			
			Frühe Branderkennung rettet Leben (Teil 2)
		
			
			Frühe Branderkennung rettet Leben
		
			
			Bahnsteigerhöhungen an kleinen Bahnhöfen
		
			
			Zustandsorientierte Instandhaltung der Infrastruktur