Bremsproben an lokbespannten Zügen
Die Bremsprobe ist zentraler Bestandteil der Vorbereitung einer Zugfahrt und eine wichtige Voraussetzung für einen sicheren
FAHRZEUGE |
Artikel
Jürgen Janicki | Deine Bahn 08/2017
Im Jahr 2012 habe ich meine Schule beendet und stand vor einem neuen Lebensabschnitt. Ein Lebensabschnitt, von dem ich nicht weiß, ob es der richtige oder falsche Schritt sein wird. Ich nahm diese Ungewissheit an und ging einen Weg, der am Ende alles in meinem Leben verändert hat: eine Ausbildung zum
BETRIEB |
Artikel
Tim Grams | Deine Bahn 07/2017
Um Geflüchtete als Nachwuchskräfte für die Bahnbranche zu begeistern, hilft das Projekt Integration Schiene bei der beruflichen und sozialen Eingliederung.
Um der steigenden Komplexität und der Geschwindigkeit des Wandels in Gesellschaft und Unternehmenswelt angemessen zu begegnen, ist ein neues Führungsprofil gefragt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Trends und die Anforderungen an den Manager von Morgen.
120 Prüferinnen und Prüfer der IHK Karlsruhe wurden am 5. April 2017 in einer Feierstunde im Baden-Badener Kongresshaus für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Aus- und Weiterbildung mit den Nebeniusmedaillen in Bronze und Silber für langjährige Prüfertätigkeit ausgezeichnet. Auch die DB AG war dabei mit einer Jubilarin vertreten: Anita Hausmann, heute Leiterin Regelwerke und Personal im
Die DB-Plattform BKU dient als Grundlage für 20 Anwendungen, die für die Fahrdienstleiterarbeitsplätze der Südostbayernbahn realisiert wurden. Mit diesem Artikel sollen diese Anwendungen vorgestellt werden.
Der Einsatz von Cloud-Computing verzeichnet in deutschen Unternehmen weiterhin ein rasantes Wachstum. 2015 stieg nicht nur die Zahl der Cloud-Nutzer gegenüber den Vorjahren sprunghaft an. Es war auch das Jahr, in dem die "Cloudifizierung" bei der Deutschen Bahn startete: Das bahneigene Angebot "DB Enterprise Cloud" schaffte den Durchbruch. Ende vergangenen Jahres untermauerte der Konzernvorstand diese Entwicklung mit seinem Beschluss,... Entscheider, die in Bahnunternehmen für betriebliche Abläufe und für die Sicherheit Verantwortung tragen, müssen über aktuelles Systemwissen verfügen. Dazu gehören rechtliche Kenntnisse genauso wie das Verständnis der Zusammenhänge in der Produktion. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Anforderungen an Leitende und Aufsichtsführende im Sinne der
Artikel
Dirk Menne | Deine Bahn 02/2017
Die gute alte Eisenbahnhaftpflichtversicherungsverordnung existiert nicht mehr. Sie ist jedoch – ebenso wie an der Börse abhanden gekommenes Vermögen – nicht einfach weg, sondern nur woanders. Die Vorschriften über die Versicherungspflicht der Eisenbahnen wurden in das Allgemeine Eisenbahngesetz integriert.
Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können. Eine Ausbildung, die mein Leben verändert hat
Bahnbranche unterstützt Integration von Flüchtlingen
Mitarbeiterführung in einer disruptiven Zeit
Fachwirt für den Bahnbetrieb: Auszeichnungen für Prüfertätigkeit
Anwendungen für Fahrdienstleiter-Arbeitsplätze bei der SOB
Die Bahn setzt auf die Wolke
Anforderungen an Führungskräfte in Betrieb und Technik
Neues von der Eisenbahn-Haftpflichtversicherung
Bedarfsgerechte Kompetenzmessung