Wie schnell darf ein Zug fahren?
Der letzte Beitrag hat damit begonnen, Geschwindigkeitseinschränkungen durch Signale darzustellen – ein Beitrag nur für das Signal Hp 2! Sie haben gesehen, was mit dem
Artikel
Rainer Meffert | Deine Bahn 11/2003
Die Anforderungen an die Instandhaltung sind vielfältig. Unter Beachtung strategischer Unternehmensziele und individueller Rahmenbedingungen sind die Sicherheit und geforderte Verfügbarkeit aller Produktionsmittel zu möglichst geringen Kosten zu gewährleisten. Im Spannungsfeld des technisch Zweckmäßigen und des wirtschaftlich Sinnvollen, ist es Aufgabe des Instandhaltungsmanagements, ausgewogene und innovative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die den Kundenanforderungen genügen und im Sinne strategischer Ziele... Am 1.1.2004 fällt der Startschuss für die neuen Instandhaltungsfunktionen der DB Netz AG. Nach der erfolgreichen Konzept- und Umsetzungsphase des Projektes „Neuordnung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsfunktionen im Unternehmensbereich Fahrweg, einschließlich Bahnbau-Gruppe“ (NDX) folgt dann die Übertragung in das Regelgeschäft. In der letzten Ausgabe von „Deine Bahn“ wurden die wesentlichen organisatorischen Änderungen erläutert. In dieser Ausgabe steht der Ablauf von... Der Unternehmensbereich Fahrweg – und damit die DB Netz AG als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) – betreibt und vermarktet den „Produktionsstrang“ für alle Eisenbahntransportleistungen. Das Produkt sind die Trassen, d.h. Fahrzeit auf einer
Nach Entscheidung der Vorstände von DB AG und DB Netz AG fällt am 1.1.2004 der Startschuss für die neuen Instandhaltungsfunktionen der DB Netz AG. Die bedeutendsten Auswirkungen sind die Schaffung einer geänderten Ablauforganisation und einer neuen Aufbauorganisation. In diesem Artikel liegt der Schwerpunkt auf organisatorischen Änderungen und Verantwortlichkeiten. Die Prozesse und Schnittstellen werden in der nächsten Ausgabe von „Deine... Ein Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechung und Anhang soll die Jahresabschlussadressaten über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens hinreichend informieren. Die Vermögenslage wird durch das Jahresabschlusselement Bilanz dargelegt, indem sämtliche Aktiva (Anlage- und Umlaufvermögen) und Passiva (Eigenkapital und Schulden) zu einem Zeitpunkt gegenübergestellt werden. Die Ertrags- oder besser Erfolgslage wird durch die Gegenüberstellung von Aufwendungen und... Mit diesem Beitrag wollen wir die Mitarbeiter mit den geänderten bzw. neuen Regeln vertraut machen, die beachtet werden müssen, wenn Störungen an den PZB-Einrichtungen eingetreten sind. Der Beitrag richtet sich in erster Linie an die
Artikel
Dietmar Homeyer | Deine Bahn 10/2003
Die Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH hat an die DB Netz AG, Netzbezirk Kempten einen universell einsetzbaren Oberbauwagen Windhoff OB 100 übergeben. Dieses Fahrzeug wurde in enger Zusammenarbeit mit der späteren Einsatzstelle konzipiert und konstruiert, entsprechend der Forderung nach einem Fahrzeug, das sowohl in den Wintermonaten für den rationellen Schneeräumeinsatz im Bahnhofs- und Streckenbereich, als auch in der restlichen... Balanced Scorecard in der Instandhaltung
NDX schafft effiziente Prozesse
NDX – Das Projekt von Praktikern für Praktiker
Neuorganisation der Instandhaltungsfunktionen der DB Netz AG
Cash ist Fakt – Gewinn ist Ansichtssache
PZB-Einrichtung gestört
Oberbauwagen (OB) 100