Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Grundlage für ein harmonisiertes betriebliches Regelwerk der Eisenbahnen in Deutschland

Die Anweisung für den Fahrbetrieb

In „Deine Bahn“ 4/2004, Seite 220 bis 228, hatten wir Ihnen den Abschnitt II, Züge fahren, bis § 12 der Anweisung für den Fahrbetrieb vorgestellt und kommentiert. In diesem Heft setzen wir die Serie mit dem Abschnitt II, § 13 fort.

Das zweite EU-Eisenbahnpaket und die Konsequenzen für die europäischen Bahnen

Das Europäische Parlament hat am 22. April 2004 über das 2. Eisenbahnpaket abschließend beraten, so dass es voraussichtlich Mitte 2004 in Kraft gesetzt wird. Die darin enthaltenen EU-Richtlinien zur - Eisenbahnsicherheit, - Änderung der Interoperabilitäts- Richtlinien und - Änderung der Richtlinie 91/ 440 EWG zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen müssen danach in den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.

Europas neue Eisenbahn-Agentur

Die European Railway Agency (ERA) Das Europäische Parlament und der Rat haben auf einer Sitzung des Vermittlungsausschusses am 16. März 2004 eine Einigung zum 2. Eisenbahnpaket der EU erzielt. Das Europäische Parlament hat es am 22.04 2004 abschließend beraten, so dass das 2. Eisenbahnpaket voraussichtlich Mitte 2004 in Kraft treten wird.

Six Sigma bei der DB Netz AG

Im November 2001 wurde im Rahmen eines Startworkshops das Qualitätsprogramm Six Sigma bei DB Netz im Ressort Betrieb eingeführt. Anlass hierfür war die Erkenntnis, dass zur Erreichung der Unternehmensziele ein deutlich gesteigertes Qualitätsniveau erforderlich ist. Six...

Erfolgsermittlung in Unternehmen

Gemäß § 242 Abs. 2 HGB hat jeder Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres neben der Bilanz eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres vorzunehmen. Das Instrument in dem diese Gegenüberstellung vorgenommen wird heißt Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Sowohl die Bilanz als auch die GuV stehen als Informationsinstrumente gleichrangig nebeneinander. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die GuV zur...

Grundlage für ein harmonisiertes betriebliches Regelwerk der Eisenbahnen in Deutschland

Die Anweisung für den Fahrbetrieb

Im Heft 3/2004, Seite 166 bis 172, hatten wir Ihnen den Abschnitt I, Allgemeines, der Anweisung für den Fahrbetrieb vorgestellt und kommentiert. In diesem und im nächstem Heft setzen wir die Serie mit dem Abschnitt II, Züge fahren, fort.

Das Projekt „PRINS“

Im Jahr 1996 führte die DB Netz AG in Zusammenarbeit mit der Siemens Unternehmensberatung ein Projekt zur umfassenden Analyse der Instandhaltungsprozesse – das PRojekt INStandhaltung (PRINS) – durch. Diese Untersuchung lieferte wesentliche Erkenntnisse und Ansatzpunkte und bildete eine Grundlage für die Weiterentwicklung der IH-Prozesse und der IH-Organisation bei der DB Netz AG. Unter anderem zeigten sich erhebliche Defizite...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.