Systemwechsel
Parallel zum politischen Zusammenwachsen der Länder innerhalb der EU steigt auch der Waren- und Dienstleistungsverkehr weiter an. Da heute bei einem wesentlich höheren Anteil am Modal Split (70 Prozent Straße gegenüber 15 Prozent
Artikel
Jürgen Janicki | Deine Bahn 08/2009
Nach dem Ende einer langen Beschaffungsperiode dieselhydraulischer Schienenfahrzeuge durch die DB und dem Aufkommen der Drehstromtechnik schien es längere Zeit, als habe die Dieselhydraulik – zumindest in Deutschland – nur noch wenig Chancen auf einen verbreiteten Einsatz bei modernen und leistungsstarken Lokomotiven. Die neue Lokomotivfabrik Voith Turbo Lokomotiv Technik (VTLT) in Kiel zeigt durch neue Lokomotivtypen und herausragende Erfolge,... Bei der Deutschen Bahn bzw. deren Rechtsvorgängerin befinden sich seit dem Jahre 1975 Schienenkrane im Bestand, die speziell für Notfall-Einsätze konzipiert worden sind. Dieser Beitrag beschreibt die Fahrzeuge und deren Besonderheiten. Der Umweltschutz und die ökologische Verantwortung rücken mehr und mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Bereits heute macht der Verkehrssektor 27 Prozent der CO2-Emissionen der Europäischen Union aus. Die Konsequenz ist eine strengere Umweltgesetzgebung, die unternehmerisches Handeln durch Auflagen – auch im Logistikbereich – zunehmend reguliert. Zusätzlich beeinflusst die ökologische Verantwortung auch in wachsendem Maße die Kaufentscheidung der... Nachdem in den beiden vorangegangenen Ausgaben auf die straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen eingegangen wurde, soll mit dem vorliegenden Artikel zu den bahnseitigen Aspekten zurückgekehrt werden. Anhand eines Fallbeispiels werden grundlegende Zusammenhänge und Regeln zur Planung von Bahnübergängen mit und ohne technische Sicherung erläutert. Die Deutsche Bahn ist für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt. Und sie arbeitet kontinuierlich daran, ihren Umweltvorteil weiter auszubauen. Die entsprechenden Maßnahmen und Projekte präsentiert die DB jetzt unter DB Eco Program. Im Mittelpunkt steht das neue Klimaschutzziel: Von 2006 bis 2020 will die Deutsche Bahn ihre spezifischen CO2-Emissionen weltweit um zwanzig Prozent senken – zu Lande, zu Wasser und in... Gerade ist er sieben Jahre alt geworden: Der Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. – kurz als „Agv MoVe“ bezeichnet. Inzwischen hat der Verband vieles erreicht: Über 400 Tarifverträge wurden in der Zeit von 2002 bis 2008 für die Mitglieder aus dem DB Konzern abgeschlossen, begleitet von zahlreichen Tarifverhandlungen, Schlichtungen und Kommissionssitzungen. Doch der Agv MoVe ist nicht nur... Der erste Teil des Beitrages in „Deine Bahn“ 5/2009 gab einen Einblick in die Entstehung der heutigen Druckluftbremse und die Grundfunktionen der pneumatischen
Artikel
Dipl.-Ing. Frank Minde | Deine Bahn 06/2009
Die kürzeste Eisenbahnfährverbindung zwischen Deutschland und Schweden besteht 100 Jahre. Am 6. Juli 1909 wurde im Beisein des schwedischen Königs Gustav V. und des deutschen Kaisers Wilhelm II. die „Königslinie“ Sassnitz – Trelleborg eröffnet. In diesem Artikel werden die Arbeitsmethoden und -ergebnisse beschrieben, die zurzeit von der Europäischen Eisenbahnagentur zur Entwicklung einer einheitlichen Herangehensweise an das Thema Sicherheitszertifizierung im Eisenbahnwesen angewendet und erarbeitet werden. Der Begriff „Sicherheitszertifizierung“ umfasst dabei zunächst die Erteilung von Sicherheitsbescheinigungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und von Sicherheitsgenehmigungen an Eisenbahninfrastrukturunternehmen... Voith Diesellokomotiven mit hydrodynamischer Leistungsübertragung
Die Schienenkrane der DB-Notfalltechnik
Wachsende Ökosensibilität – Unternehmen stehen in der Verantwortung
Sicherheit an Bahnübergängen
Das DB Eco Program
Arbeitgeberverband der Bahnunternehmen und mehr
Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik
100 Jahre Fährdienst Sassnitz – Trelleborg
Harmonisierte Sicherheitszertifizierung in der Eisenbahnbranche