Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Klimaanlagen

Züge effizienter heizen, kühlen und lüften

Steigende Sicherheits- und Komfortbedürfnisse an so genannte Neben-Energieverbraucher wie Licht, Fahrgastinformationssysteme, „Entertainment“ und ganz besonders Heizung, Lüftung und Kühlung haben dazu geführt, dass bei Schienenfahrzeugen die Klimaanlage nach der Traktion am meisten Energie verbraucht. Vor diesem Hintergrund hat die Relevanz der Themen Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit...

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Kaizen – eine japanische Managementphilosophie

Kaizen ist eine der bekanntesten japanischen Managementmethoden. Das Prinzip wurde mittlerweile weltweit in den Unternehmen auf unterschiedliche Weise adaptiert. In diesem Beitrag wird die Funktionsweise der Methode näher erläutert, der japanische Ursprung beleuchtet, eine Verbindung zu anderen, ähnlichen Managementtechniken hergestellt und der Blick in die Praxis geworfen. Traditionell wird die Automobilindustrie mit den asiatischen Managementkünsten in Verbindung gebracht. Gleichwohl...

Hochgeschwindigkeitszug Fyra V250

Mit Tempo 250 durch Europa

Die europäische Vernetzung auf der Schiene schreitet stetig voran: Noch im laufenden Jahr sollen die niederländischen und belgischen Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brüssel im Halbstundentakt verbunden werden – mit Hilfe des Hochgeschwindigkeitszuges Fyra V250, der von dem italienischen Autodesigner...

Radsatzanordnung

Wissenswertes zur Achsformel

In technischen Unterlagen wird die Achsfolge von Schienenfahrzeugen mit Kürzeln beschrieben, aus denen der Fachmann auf einen Blick die Anordnung und Funktion der Radsätze erkennt. Der folgende Artikel beschreibt die zentralen Bestandteile und Kennzeichnungen dieser so genannten Achsformel.

Lokbespannte Reisezüge

Notbremsüberbrückung und ep-Bremssteuerung

Die technischen Anforderungen an Einzelfahrzeuge und Fahrzeugverbände für den Einsatz auf Strecken, für die der Netzbetreiber eine Notbremsüberbrückung (NBÜ) fordert, sind in nationalen Bestimmungen und internationalen Regelwerken festgelegt. Lokbespannte Züge bestehen aus führendem Fahrzeug und Einzelwagen. Führendes Fahrzeug kann die Dipl.-Ing. Wolfgang Humpsch  |   Deine Bahn 01/2010

Serienlokomotive der Baureihe 103

Ein Klassiker auf Schienen

Die Lokomotiven der Baureihe 103 waren über viele Jahre hinweg das Rückgrat der EC-, IC-, IR- und Schnellzugverkehre. Sie waren die Zuglokomotiven für innerdeutsche und auch für grenzüberschreitende Premiumprodukte des Fernreiseverkehrs. Im Jahr 2003 wurden diese Loks ausgemustert – mit Ausnahme der 103 245-7, heute 61 80 6103 245-7, der letzten Serienlokomotive der Baureihe 103.1. Diese nunmehr 35-jährige „alte...

Grenzüberschreitender Verkehr und Interoperabilität

Generationenaufgabe europaweite Standardisierung

In den europäischen Staaten wurden in den letzten beiden Jahrzehnten die Modelle der historisch gewachsenen Staatsbahnen grundlegend geändert. Auf Seiten der Fahrzeuge, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr, entwickeln sich die ehemals staatlichen Eisenbahnen zu reinen Betreibern von Schienenfahrzeugen, deren Konstruktion und Fertigung von wenigen, international...

Umsetzung der Richtlinie 2007/59/EG in nationales Recht

Der europäische Triebfahrzeugführerschein

Die Richtlinie 2007/59/EG über die Zertifizierung von Triebfahrzeugführern war bis zum 4. Dezember 2009 in nationales Recht umzusetzen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung der Richtlinie und die Struktur des einzuführenden „Europäischen Zertifizierungssystems“ für die Zulassung von Triebfahrzeugführern. Dabei werden ausgewählte Aspekte der mit der Umsetzung in nationales Recht verbundenen Veränderungen und der zukünftigen Weiterentwicklung in ihrem...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.