Sicherheitliche Funktionen in der europäischen LST
Unterschiedliche Sichtweisen auf sicherheitsrelevante Funktionalitäten in der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sind einer der Gründe für die bis heute zwischen den nationalen Bahnnetzen extrem differierenden sicherungstechnischen Funktionen und betrieblichen Regelwerke. In den folgenden Ausführungen, die auf einem Vortrag auf dem 2. Sicherheitstag des Verbandes Deutscher
Artikel
Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl | Deine Bahn 06/2010
In Unternehmen der Leit- und Sicherungstechnik gilt es die Frage zu beantworten, in welchen Bereichen Differenzierungen erforderlich sind und wo Synergien in Form von Standardisierung erschlossen werden können. Die Frage der Standardisierung ist dabei längst keine nationale Angelegenheit mehr. Vielmehr gilt es den Blick auf Europa zurichten und zu fragen, wie auf europäischer Ebene Standardisierung im Stellwerksbereich gestaltet werden... Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags (Deine Bahn 5/2010) die betrieblichen Aspekte von ETCS im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt des folgenden Abschnitts auf den technischen Funktionen und den verschiedenen Anwendungsformen des künftigen europäischen Zugbeeinflussungssystems. Jedes System ist in komplexer Weise nach innen mit seinen einzelnen Teilsystemen und nach außen mit seinem Umfeld verflochten. Der Systemverbund Bahn bildet ein in höchstem Maße komplexes Gebilde, das durch eine Vielzahl interner und externer Rückkopplungen zwischen den Teilsystemen und seinem Umfeld gekennzeichnet ist. Unter Systemverbund wird das Zusammenwirken von
Artikel
DB Systemtechnik | Deine Bahn 06/2010
Nach Jahren der Entwicklungsarbeit ist ein Punkt erreicht, wo mehr und mehr ETCS-Projekte in Europa den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Dieser zweiteilige Beitrag soll aus betrieblicher Sicht einen Einblick in die Funktionsweise von ETCS vermitteln und aus... Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann.Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und... Die Anforderungen an den Brandschutz sind in den letzten beiden Jahrzehnten im besonderen Maße nicht nur für Industrie- und Gewerbebetriebe gestiegen, sondern in allen Bereichen. Gerade auch in öffentlichen Einrichtungen wurden umfangreiche Brandschutzsanierungen durchgeführt. Mittlerweile werden selbst die Hauseigentümer in die Pflicht genommen, Brandmelder nachzurüsten. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Durch den technischen Fortschritt haben sich die Randbedingungen geändert.... Brandschutzkonzepte sind insbesondere für komplizierte bauliche Anlagen mit sehr vielfältigen Nutzungen und hohen Personenzahlen ein geeignetes Mittel, um die Sicherheit im Brandschutz nachzuweisen und zu gewährleisten. Der folgende Beitrag beschreibt die Maßnahmen für den Brandschutz in Personenverkehrsanlagen, die der DB Konzern seit dem Inkrafttreten des Eisenbahnneuordnungsgesetzes vom Dezember 1993 umgesetzt hat. Mit einem Festakt am 3. März im historischen Kaiserbahnhof von Potsdam hat die Deutsche Bahn AG die Feierlichkeiten zum diesjährigen Bahnjubiläum begonnen. Unter dem Motto „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ wird der Konzern mit einer Reihe von bundesweiten Aktionen, Veranstaltungen und... Mit der Normenfamilie ISO 9000 werden Definitionen, Anforderungen und praktische Handlungsanleitungen zur Einführung, Aufrechterhaltung und ständigen Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen normativ festgelegt. Die im Dezember 2009 herausgegebene und völlig neu gestaltete ISO 9004:2009 „Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz“ ist ein Leitfaden für Unternehmen, die ihr bestehendes QM-System weiterentwickeln wollen, so dass es zum... Standardisierung von Schnittstellen in der LST
Das European-Train-Control-System (ETCS)
Der technische Systemverbund der Eisenbahn
Das European-Train-Control-System (ETCS)
Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen
Brandschutz bei Schienenfahrzeugen
Ganzheitliche Konzepte für den Brandschutz
Jubiläumsjahr per Festakt eingeläutet
Neue Qualitätsnorm veröffentlicht