Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Joint Sector Group

Aktionsprogramm für Güterwagensicherheit

Im Juni 2009 kam es in Viareggio (Italien) zu einem tragischen Unfall eines Güterzuges. Nach dem Bruch der Radsatzwelle eines Kesselwagens entgleiste dieser und stürzte mit weiteren Kesselwagen um. Vermutlich durch einen scharfkantigen Gegenstand wurde hierbei ein Tank aufgerissen, so dass Gas ausströmen und kurz darauf durch einen Zündfunken zur Explosion gelangen konnte. Die Europäische Eisenbahnagentur (ERA), die nationalen...

Nachhaltigkeit und Verkehr

Elektromobilität als Hoffnungsträger

Elektrische Straßenfahrzeuge entwickeln sich von einer Geschichtsanekdote und Nischenattraktion zu einem breit geförderten Hoffnungsträger. Zur Hoffnung berechtigt aber weniger die Technik, die noch zahlreiche Hürden bereithält, als vielmehr die möglichen Akteurskonstellationen und Systemverbünde im Nahbereich. Als Bindeglied zwischen öffentlichem und individuellem Verkehr ist...

Fachmesse

InnoTrans 2010: ein Rückblick

Die Anziehungskraft der InnoTrans war in diesem Jahr größer als jemals zuvor. Auf der viertägigen Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik zeigten 2242 Aussteller aus 45 Ländern ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Insgesamt kamen 106.612 Fachbesucher aus 110 Ländern zu der Fachmesse, die zum achten Mal stattfand. Erstmals in der Geschichte der Messe wurde das gesamte Messegelände am Berliner Funkturm...

Globales Bahngeschehen

Weltmarkt Bahnen

Treiber des weltweiten Ausbaus der Bahnsysteme sind die Globalisierung und die Zunahme des weltweiten Schienengüterverkehrs, aber auch die wachsende Urbanisierung und die damit verbundene Steigerung der Personenverkehrsleistung. Beide Trends werden von ehrgeizigen nationalen wie internationalen Umweltschutzzielen und einer damit einhergehenden Verteuerung des Flug- und Individualverkehrs begleitet. Zur InnoTrans veröffentlicht SCI Artikel Maria Leenen  |   Deine Bahn 09/2010

Rückblick

InnoTrans 2008

Die diesjährige InnoTrans findet vom 21. bis zum 24. September auf dem Messegelände in Berlin statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Mobilität“ präsentieren verschiedene Hersteller ihre Vision von nachhaltigen, fahrgastfreundlichen und umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen. Aus diesem Anlass folgt hier ein kurzer Rückblick auf die...

Herausforderung für Verkehrssysteme

Hochgeschwindigkeit als Zukunftsstrategie

Die enorme Zunahme der Mobilität stellt eine große Herausforderung für die Verkehrssysteme dar. Im europäischen Personenfernverkehr entfallen inzwischen 81 Prozent des Verkehrsaufkommens auf den Straßenverkehr, 6 Prozent auf die Bahn und 8 Prozent auf den Luftverkehr. Die daraus resultierende Überlastung der Infrastruktur führt zu einer...

Neuer Hochgeschwindigkeitszug

Baureihe 407

Im Dezember 2008 erteilte die Deutsche Bahn Siemens Mobility den Auftrag zum Bau von 15 achtteiligen Hochgeschwindigkeitszügen der Baureihe 407. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 500 Millionen Euro und wird allein in Deutschland etwa 2.000 Arbeitsplätze sichern. Nun ist die erste Garnitur der neuen Hochgeschwindigkeitszüge fertig und wird der Öffentlichkeit erstmals auf der diesjährigen InnoTrans vorgestellt. Die Fahrzeuge sollen...

Trends und Neuentwicklungen

Schienenfahrzeugtechnik

Die Liberalisierung des europäischen Eisenbahnverkehrs hat seit den 1990er Jahren den Bahnmarkt nachhaltig verändert. Neben den traditionellen Staatsbahnen gibt es heute eine Vielzahl privater Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Leasinggesellschaften, die Schienenfahrzeuge auch bei kleineren Stückzahlen zu wirtschaftlichen Preisen einkaufen wollen. Eine neue Generation von Schienenfahrzeugen soll den

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.