Nachhaltigkeit bringt wirtschaftlichen Erfolg
Europäische Unternehmen sehen Nachhaltigkeit als kritischen Erfolgsfaktor für ihr zukünftiges Wirtschaftswachstum – das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Demnach stufen mehr als zwei Drittel von rund 500 befragten Unternehmen in Europa nachhaltige Maßnahmen in Beschaffung, Produktion und
Die Prämissen für Verkehrsplanung und Verkehrspolitik sind in den letzten Jahrzehnten trotz aller punktuellen Veränderungen recht konstant geblieben. Wir haben uns mehr oder weniger daran gewöhnt, dass PKW-Bestand und zurückgelegte Distanzen zunehmen, unser Verkehrssystem damit immer autoorientierter... Das Bundesverkehrsministerium hat weiterhin vor, im laufenden Jahr einen Feldversuch mit überlangen LKW zu starten. Ob dieser Versuch aber wirtschaftlich sinnvoll ist und diese LKW einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist umstritten und wird unter anderem durch wissenschaftliche Studien in Frage gestellt. Sonne, Wind und Wasser sind die Energiequellen der Zukunft – und Strom der ideale Endenergieträger im Verkehrssektor. Um beides zusammen zu bringen, unterstützt die DB die Entwicklung von Speichertechnologien für fluktuierende regenerative Energiequellen. Das Hybridkraftwerk der Enertrag AG in Prenzlau wird aus dem „Neuanlagenbonus“ der besonders grünen CO2-freien Bahntickets unterstützt. Die innovative Technologie speichert die Energie aus Windstrom und... Kein Verkehrsträger kann den wachsenden Mobilitätsbedarf der Gesellschaft nachhaltiger decken als die Schiene. Niedriger Martina Fleckenstein | Deine Bahn 08/2011
An die FIFA Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland werden sich nicht nur Fußballfreunde noch lange und gerne erinnern. Das als Sommermärchen in die Geschichte eingegangene Turnier der 32 weltbesten Fußballmannschaften zog mit einer Mischung aus strahlendem Sonnenschein, begeisterndem Fußball der deutschen Nationalmannschaft sowie fröhlichen Fans aus aller Herren Länder ganz Deutschland in seinen Bann. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der... Die Situation des europäischen Eisenbahnverkehrs im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Zwängen und sicherheitstechnischen Vorgaben stand im Fokus des 5. Internationalen Sicherheitskongresses von DB Training, Learning & Consulting. Unter dem Motto „Innovative Systeme, einheitliche Richtlinien und optimales Verhalten“ präsentierte der Qualifizierungs- und Beratungsanbieter des DB-Konzerns an zwei Tagen in Berlin ein anspruchsvolles, mit hochkarätigen Experten besetztes Programm. Steigende Qualitätsanforderungen sowie der immer größer werdende Wettbewerbsdruck erhöhen für Unternehmen die Notwendigkeit, Veränderungstrends zu erkennen und bewährte Qualitätsmanagementansätze umzusetzen. In diesem Kontext ist häufig die Rede von ISO, ITIL, EFQM und Six Sigma. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Qualitätsmanagement-Modelle und -Tools in der Informationstechnologie. Deutsche Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet – eine historisch nicht alltägliche Konstellation. Dieses rechtliche Gebilde beruht ursprünglich auf einem Staatsvertrag Deutschlands mit der Schweiz aus dem Jahre 1852 ff., der den Betrieb der so genannten Rheintalbahn... Am 20. Oktober 2010 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr vom 22.09.2010. Schon im Gesetzgebungsverfahren führte diese so genannte Schienengüterverkehrsverordnung zu kontroversen Diskussionen. In Teil 1... Veränderte Rahmensetzungen als Chance für die Bahn?
Feldversuch mit Riesen-LKW weiter heftig umstritten
Speichertechnologien für den Schienenverkehr der Zukunft
Lärmminderungsstrategien der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn und die FIFA Frauen-WM 2011
Europäische Vorgaben für Safety und Security
Ausgewählte Modelle und Tools für Qualitätsmanagement
Deutsche Eisenbahnstrecken in der Schweiz
Droht ein Verkehrsinfarkt auf der Schiene?