Beiträge der Rubrik Systemverbund Bahn

Fahrzeugtechnik

Ertüchtigung der Klimaanlagen des ICE 2

Im Juli 2010 sind Klimaanlagen des ICE 2 bei hohen Außentemperaturen systematisch und stark gehäuft ausgefallen. Diese Ausfälle haben zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Reisenden, staatsanwaltlichen Ermittlungen und  infolge des negativen Medienechos zu einem Imageverlust der Deutschen Bahn AG geführt. Als Reaktion auf diese Vorfälle hat die DB ein Projekt zur Ertüchtigung der Klimaanlagen des ICE 2 ins Leben gerufen....

Alternative Antriebe

Wasserstofftechnologie auf der Schiene

Die Kohlendioxid-Emissionen aus dem Schienenverkehr sollen sinken, jedoch sind der Elektrifizierung des Streckennetzes Grenzen gesetzt. Daraus ergeben sich Chancen für innovative Lösungen wie die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Wasserstoff kann via Elektrolyse aus Windenergie emissionsarm produziert werden, welcher dann als Langzeitspeicher für fluktuierende erneuerbare Energien fungiert. Dieser "grüne" Wasserstoff lässt sich auch als Kraftstoff für Brennstoffzellenzüge nutzen. Ab 2017 sollen...

Vorausschauende Instandhaltung

Mobility Data Services Center überwacht Fahrzeugflotte ICE 3

Die Deutsche Bahn und der Technologiekonzern Siemens starten eine Pilotanwendung für die vorausschauende Wartung und Instandhaltung der Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ ICE 3 (DB-Baureihe 407). Sich abzeichnende Fehler und Störungen sowie Fehlerquellen sollen mittels digitalisierter Datenanalyse frühzeitig erkannt und daraus Empfehlungen für...

Angaben für die Zugbildung

Bremsanschriften

Die am Fahrzeug angebrachten Anschriften und Zeichen verweisen auf die verschiedenen technischen Merkmale und stellen Angaben bereit, die für die Zugbildung erforderlich sind. Dazu gehört auch die Bremsanschrift, die eine umfassende Auskunft über die am Fahrzeug vorhandene Bremseinrichtung sowie deren Merkmale und bremstechnischen Eigenschaften gibt.

Internationale Leitmesse für Verkehrstechnik

Top-Themen der InnoTrans 2016

Die 11. InnoTrans endete mit der bisher besten Bilanz ihrer Geschichte und neuen Besucherrekorden. Etwa 145.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern informierten sich über die aktuellen Trends der globalen Bahnbranche. Wirtschaftsdelegationen aus 20 Ländern wie Indien, Italien, Japan, Marokko sowie den USA, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten waren nach Berlin gereist. Insgesamt 2.955 Aussteller aus 60 Ländern zeigten...

Bahnhofsimmobilien

Vermietung bei der DB Station&Service AG

Mit rund 17 Millionen Ein- und Aussteigern pro Tag werden die Bahnhöfe in Deutschland der Bezeichnung als Hochfrequenzimmobilien mehr als gerecht. Ein derartiges Verkehrsaufkommen birgt wirtschaftliche Potenziale, die es an den verschiedenen Stationen bundesweit auszuschöpfen gilt. Verantwortlich für die strategische Flächenbesetzung in den Bahnhöfen ist die Geschäftseinheit Vermietung der DB Station&Service AG. Als obersten Anspruch streben die mehr als...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.