Beiträge der Rubrik Ausbildung Prüfung und Beruf

Ein Thema mit Bezug zur heutigen Firmenkultur – ja, aber zur Sicherheitskultur?

Erfahrung? Ab in den Vorruhestand! Oder gibt es intelligentere Lösungen?

Firmen rationalisieren in regelmäßigen Schüben ihre Unternehmen. Täten sie es nicht, würden sie den Anschluss an die Wettbewerber verlieren. Durch die Rationalisierungsmaßnahmen werden Anpassungen an die zukünftigen Erfordernisse vollzogen, die über die Verbesserungsbemühungen des täglichen Geschäftes hinausgehen. Das Erschließen größerer Ratio-Potenziale erfolgt – meist projektmäßig organisiert – in kleinen Gruppen. Dort werden die Vorschläge ausarbeitet, wie man die Prozesse...

Multiplikator für Sicherheit und Zuverlässigkeit der Prozesse und Betriebsabläufe

Qualitätsmanagement als permanente Aufgabe in der betrieblichen Bildung

In diesem Beitrag wird der Begriff Sicherheit weitergefasst und insbesondere unter dem Fokus Qualitätsmanagement beleuchtet. Nicht näher betrachtet werden dabei Fragen, wer z.B. beim Thema Sicherheit eigentlich die Fäden zieht. Ist immer klar, ob im Einzelfall der Mensch oder die Maschine dominiert? Welche Risiken beherrschen wir, welche kennen wir vielleicht gar nicht – bzw. können sie nicht abschätzen? Diese...

Hidden Champions

Hand in Hand auf den Personenbahnhöfen der DB AG

Insgesamt betreibt die Deutsche Bahn AG über 5.400 Personenbahnhöfe. Alle Bahnhöfe liegen dabei in der Verantwortung der Bahntochter DB Station&Service AG. Die DB AG investierte im Jahr 2007 erneut etwa 500 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung ihrer Bahnhöfe und Stationen – eine wichtige Entwicklung, schließlich sind Bahnhöfe einerseits Kundenzentren der Bahn und andererseits Visitenkarten der jeweiligen Stadt....

Schienenfahrzeuge mit Dieselmotor

Für elektrische Lokomotiven muss ein aufwendiger Energietransport vom Kraftwerk bis zur Lokomotive betrieben werden. Diesellokomotiven führen hingegen ihren Energievorrat im Fahrzeug mit. So können sie unabhängiger im Streckennetz eingesetzt werden und sind anpassungsfähiger. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wickeln insbesondere kleinere...

Schuldrecht – Besonderer Teil

Der Reisevertrag

Millionen Menschen verreisen jährlich, buchen bei Reisebüros, bei Reiseveranstaltern, kehren zufrieden und gut erholt aus dem Urlaub zurück. Die Reisebranche freut sich über einen stetigen Zuwachs. Und dennoch berichten die Zeitungen hin und wieder über Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Unternehmen, weil die Reisen nicht so wie im Reisevertrag vereinbart durchgeführt wurden oder weil die Unterkunft schlichtweg nicht den Ankündigungen im...

Ältere Arbeitnehmer als „Asset“ – eine betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung

Wie kein anderes Land leistet sich Deutschland den Luxus, einen immer größeren Teil des Arbeitspotenzials älterer Arbeitnehmer ungenutzt zu lassen. Das ist nicht zuletzt Ergebnis ganz unterschiedlicher Maßnahmen, die in den zurückliegenden Jahren darauf abzielten, die im Zuge des verschärften internationalen Wettbewerbs und des damit verbundenen wirtschaftlichen Strukturwandels auftretenden Arbeitsmarktprobleme sozialverträglich abzufedern. Indem älteren Arbeitnehmern ein vorzeitiges Ausscheiden aus...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.