Beiträge der Rubrik Ausbildung Prüfung und Beruf

Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

Einsatz von Simulatoren für Triebfahrzeugführer

Historisch betrachtet haben Simulationen eine lange Tradition, zum Beispiel in der medizinischen Ausbildung als Patientensimulator, in der militärischen Ausbildung zum Start von Raketen und im zivilen sowie militärischen Flugverkehr. Dabei handelt es sich um komplexe, aber durchaus überschaubare Modelle in Form eines Realitätssauschnittes. In dieser Lernumgebung können die Lernenden ihr erworbenes theoretisches Wissen sofort in Handlungen umsetzen und die...

Personalgewinnung

Gemeinsame Aktivitäten für mehr Fachkräfte und Nachwuchs

Zahlreiche Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, dass es sich für die Unternehmen einer Branche lohnt, gemeinsam gegen den Fachkräfte- und Nachwuchsmangel vorzugehen und das Image des eigenen Wirtschaftszweiges zu stärken. Der vorliegende Beitrag fasst solche Beispiele sowie einschlägige Studien zum Thema zusammen und versucht Wege und Methoden aufzuzeigen, die den Bahnsektor bei der Personalgewinnung unterstützen können.  

Digitale Medien

Duales Studium an der Hochschule Baden-Württemberg

Digitale Medien sind heute allgegenwärtig. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bildet die DB Systel seit 2012 in dem dualen Studiengang "Digitale Medien – Bachelor of Arts (B.A.)" den IT-Design-Nachwuchs aus. Dieser soll nicht nur den gestalterischen Anteil in der Softwarekonzeption unterstützen, sondern bestehende Strukturen mit neuen Ansätzen bereichern.

„Auswahl für Richtlinien auf Betriebsstellen“

ARaBell: ein studentisches Projekt der FH Erfurt und der DB Netz AG

Zur handlungssicheren Durchführung des Bahnbetriebs benötigen die Bediener der Stellwerke neben ihren Fertigkeiten unter anderem auch ihr Wissen basierend auf den Regeln des relevanten Regelwerks. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Stellwerksbauformen, Anpassungen und Zusatzeinrichtungen sind die Richtlinien zahlreich und die Zusammenstellung für eine

Kultur verändern

Ein Blick in den Werkzeugkasten interaktiver Methoden

Die Deutsche Bahn hat Anfang 2010 einen Kulturentwicklungsprozess begonnen, der mit kontinuierlich gesetzten Impulsen einen nachhaltigen Wandel begründen will. Aber welche Impulse waren das? Und welche davon haben besonders gut funktioniert? Nach vier Jahren Kulturwandel versuchen wir ein Zwischenfazit und schauen auf eine Auswahl von Instrumenten und Formaten, mit denen wir den Prozess initiiert haben und lebendig halten wollen.

Personalgewinnung

Von wegen Männerdomäne – immer mehr Frauen bei der DB

Frauen "herrschen" über 11.000 Pferdestärken im ICE-Führerstand, tragen Verantwortung als Bauleiterin oder sind als angehende Elektronikerin für Betriebstechnik gefragt – die DB ist längst keine Männerdomäne mehr. Historisch bedingt waren im Eisenbahnsektor Frauen unterrepräsentiert, da viele Berufe technisch ausgerichtet und körperlich anstrengend sind. Heute haben sich aufgrund des Einzugs moderner Technik viele Berufsbilder verändert. Und das will die DB...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.