Beiträge der Rubrik Ausbildung Prüfung und Beruf

Zukunft der Weiterbildung

„Der Arbeitsplatz wird zum wichtigsten Lernort“

Professor Dr. Werner Sauter ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Das Berliner Beratungsunternehmen ist auf die Entwicklung und Implementierung von innovativen Bildungskonzeptionen mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz und im Netz spezialisiert. Im vergangenen Jahr war Blended Solutions konzeptioneller Begleiter des Projektes Next Education, in dem DB Training, Learning & Consulting ein neues Geschäftsmodell und...

Personalentwicklung

Bedarfsgerechte Kompetenzmessung

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können.

Vereinigung für Bildung bei den Bahnen

60 Jahre VBB: Erfolgsstory einer jung gebliebenen Initiative

Die Vereinigung für Bildung bei den Bahnen (VBB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern. Sie vertritt und verbessert den Stellenwert der Bildung im System Bahn mit dem Ziel, die Qualität und Sicherheit stetig zu optimieren und damit die Konkurrenzfähigkeit zu sichern.

Berufsbild

Der Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in

der Einführung des Mechatronikers im Jahre 1998. Mittlerweile wurde das Berufsbild 2011 durch eine Verordnung angepasst. Angestoßen wurde die Einführung 1997 durch den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Damit wurde jedoch keine Lücke in der Ausbildungslandschaft geschlossen, sondern eine Querschnittsfunktion aus unterschiedlichen technischen Systemen neu profiliert. Heute sind Mechatroniker in nahezu allen DB-Geschäftsbereichen gefragt.

Business Model Canvas

Werkzeug zur Verbesserung von Geschäftsmodellen

Wie werden eigentlich Geschäftsmodelle entwickelt? Natürlich kann dieser Beitrag keine einfache Patentlösung für komplexe Interventionsprobleme bieten. Anhand des Instrumentes "Business Model Canvas" werden aber der Kontext und die Anwendungsspezifika einer Methodik verdeutlicht, die eine Analyse und Beschreibung von Geschäftsmodellen und ihre innovative Weiterentwicklung ermöglichen.

Berufsbild Eisenbahningenieur: Sichtweise Hochschule

„Hervorragende Berufsaussichten für Bahningenieure“

Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 den Bachelor "Bahningenieurwesen" an. Im folgenden Interview spricht Professor Dr.-Ing. Frank Lademann, im Rahmen des Studiengangs zuständiger Hochschullehrer für den Fachbereich Bau, über die Ausweitung der Kooperation mit der DB und das  Berufsbild des Eisenbahningenieurs.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.