Betriebliche Regeln für Strecken mit Stichstreckenblock
Der Zugleitbetrieb bietet effiziente Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Betriebsführung, insbesondere an den Schnittstellen zu elektronischen Stellwerken, die weitestgehend aus Betriebszentralen heraus bedient werden. Es gibt jedoch auch Strecken, die einen derart schwachen
Artikel
Dirk H. Enders | Deine Bahn 07/2013
Erfüllen Mitarbeiter Anforderungen nicht, suchen Manager oft die Schuld überall, nur nicht bei sich selbst. Dabei reagieren viele auf schlechte Ergebnisse oft unabsichtlich sehr demotivierend und verschlimmern damit das Problem. Das Fatale: Selbst fähige Mitarbeiter können so zum Problemfall werden.
Die Lebenserwartung in Deutschland nimmt systematisch zu. Die gesunde Lebenszeit nimmt zusätzlich laufend zu. Aktive Menschen, die stressfrei beruflich tätig sind, haben eine höhere Lebenserwartung als inaktive. Aktive Menschen, die stressfrei beruflich tätig sind, sind gesünder als inaktive.
Der drohende Verkehrsinfarkt in Großstädten sowie die günstige Energie- und Emissionsbilanz des Schienenverkehrs sind Argumente für den Ausbau leistungsfähiger, schienengebundener Nahverkehrssysteme. Vorrangige Anforderungen der kommunalen Verkehrsbetriebe sind wirtschaftliche und langlebige Lösungen. Das Unternehmen Vossloh hat in zahlreichen Projekten mit sicheren und innovativen Infrastrukturprodukten und -dienstleistungen, modularen und umweltfreundlichen Stadtbahnen sowie Schlüsselkomponenten für Elektromobilität von Bus und Bahn unter Beweis... Die Vogelfluglinie, eine direkte Eisenbahn- und Straßenverbindung zwischen dem europäischen Kontinent und Skandinavien, ist 50 Jahre Wirklichkeit. Bis zu 8 Millionen Reisende im Jahr nutzten diese "
Artikel
Günther Meier | Deine Bahn 06/2013
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Liberalisierung der europäischen Personenverkehrsmärkte hat zu einem intensiven Wettbewerb insbesondere im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs geführt. Es besteht inzwischen kein Zweifel mehr daran, dass die Verkehrsmärkte Europas auch in Zukunft weiter zusammenwachsen und sich die damit verbundenen Konsolidierungsprozesse auf diesen hart umkämpften Märkten beschleunigen werden.
Der
Artikel
Hans-Peter Schonert | Deine Bahn 06/2013
Auch wenn Europa in diesen Wochen und Monaten enorme Herausforderungen zu bewältigen hat, die die Europäische Union auf eine harte Probe stellen, setzt der Personenverkehr der Deutschen Bahn auf das Zusammenwachsen Europas und seiner Verkehrsmärkte: Mit dem Kauf von Arriva im Jahr 2010 und dem... Die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr trat am 3. Dezember 2009 in Kraft und brachte insbesondere hinsichtlich der Haftung für Verspätungen und Zugausfälle sowie für Personenschäden wichtige Neuerungen. Der vorliegende Beitrag stellt dar, welche Rechte die Regelung für die Reisenden im... Die in Deutschland erlassene Triebfahrzeugführerscheinverordnung, mit der ein EU-Führerschein zur stufenweisen Einführung bis 2018 vorgegeben wird, gibt den Eisenbahnen eine Vielzahl neuer verwaltungsintensiver Regeln auf, die die Anforderungen gegenüber den bisherigen Regeln der VDV-Schrift 753 deutlich erhöhen und die Bedingungen für die arbeitsteilige Zusammenarbeit und die Wirtschaftlichkeit der Eisenbahnen verschlechtern. Die Veränderungen gegenüber der bisherigen deutschen Regelung und die... Ein Dorf wird Pate – das Beispiel Ottbergen
Führen zwischen Motivation und Demotivation
Machen Sie ältere Mitarbeiter zu Vollleistern
Sichere und wirtschaftliche Infrastrukturlösungen
50 Jahre Vogelfluglinie
Editorial 06/2013
Mit DB Arriva auf klarem Europakurs
Passagierrechte im Eisenbahnverkehr
Erste Erfahrungen mit der Anwendung der TfV