Aktuell

Rekrutierung von Fahrdienstleiter-Nachwuchs

Kreativwettbewerb mit Auszubildenden

Die DB Netz AG bezieht Auszubildende in das Personalmarketing ein und startete einen Aufruf zum Kreativwettbewerb, um einen neuen Marketingnamen für die Ausbildung zum "Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg" für die externe Bewerberansprache zu finden.

Austauschprogramm

Young Professional Exchange Program 2013

Mit dem Gegenbesuch von 14 Fach- und Führungs-(nachwuchs)kräften der Deutschen Bahn AG bei den Russischen Eisenbahnen (RZD) vom 16. Mai bis 1. Juni 2013 ist das 2. Young Professional Exchange Program (2. YPEP) erfolgreich zu Ende gegangen. Die Teilnehmer der DB AG haben nicht nur einen für beide Seiten aufschlussreichen, 14-tägigen Fachaustausch absolviert, sondern sie konnten zudem auch an...

Weiterbildungsmaster „Europäische Bahnsysteme“

Hochschulkooperation zwischen D-A-CH-Ländern

Mit dem internationalen Masterstudiengang wurde für Mitarbeiter/-innen der Bahn- und Verkehrsbranche sowie von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) geschaffen. Neben der Personalbindung und -entwicklung sind die Qualifizierung zukünftigen Führungspersonals im Bahnwesen sowie die Unterstützung der Verkehrs- und Bahnbranche bei der Sicherstellung des Bedarfs an Führungskräften Ziele des Masters.

Vorsprung durch modulare Qualifizierung

Das richtige Handwerkszeug für modernes Training

Qualifiziertes Personal ist ein entscheidender Faktor für hohe Produktqualität und überzeugende Dienstleistungen. Durch immer komplexere berufliche Aufgabenstellungen und geringere Halbwertzeit von Wissen ist eine kontinuierliche und praxisnahe betriebliche Aus- und Weiterbildung wichtiger denn je. Der Weg führt weg von der reinen Wissensvermittlung im Frontalunterricht hin zur moderaten Lernbegleitung und zu interaktiven Lernmethoden. Diese zeitgemäße moderne Qualifizierung erfordert hochqualifizierte Trainer....

Organisationale Energie

Die produktive Kraft von Organisationen

Organisationale Energie ist für Unternehmen immer dann entscheidend, wenn sie sich außerordentlichen Herausforderungen wie tiefgreifenden Wandlungsprozessen oder Innovationen gegenübersehen. Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Unternehmen bezüglich ihrer Energie unterscheiden. Vier typische Energiezustände lassen sich beobachten: produktive Energie, angenehme Trägheit, resignative Trägheit und korrosive Energie. Der Beitrag beschreibt, wie Organisationale Energie begriffen werden kann und wer die wesentlichen Treiber Organisationaler Energie...

Editorial 08/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser,   in ihrer nachhaltigen Konzernstrategie hat sich die Deutsche Bahn das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 profitabler Marktführer, Umwelt-Vorreiter und – darum geht es vorwiegend in unserem Themenschwerpunkt – Top-Arbeitgeber zu werden. Ulrich Weber, DB-Personalvorstand, stellt in unserem Leitartikel dar, welche Maßnahmen sein Unternehmen in diesem vergleichsweise kurzen Zeitraum plant, um zu einem der zehn führenden Arbeitgeber...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.